Situationsanalyse „eLearning an der Universität des Saarlandes“
eBuT e-Learning in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Im Mittelpunkt der Evaluation stand die Analyse des anvisierten Mehrwerts (Distanz, Multimedialität, Interaktivität) der internetbasierten Lehr-Lern-Module gegenüber traditionellen Unterrichtssituationen. Darüber hinaus wurden auch die Projektziele der Implementation der Lehr-Lern-Module in das sportwissenschaftliche Grundstudium sowie die Diffusion über die beteiligten Universitäten hinaus geprüft. Ergänzt wurde die Wirkungsanalyse durch kausalanalytische Betrachtungen, die den festgestellten Projektwirkungen kausale Ursachenfaktoren zuschrieben. Hierfür war eine Begleitung aller Projektphasen, von der Planung, über die Implementation bis zur Nachförderphase, erforderlich.
Weiterentwicklung von Instrumenten der Berufsbildungsberatung im Ausland auf der Grundlage einer Nachhaltigkeitsanalyse von TRANSFORM-Projekten
Das Kürzel TRANSFORM steht für die Förderung der Berufsbildung in Mittel- und Osteuropa und wurde 1993 von der deutschen Bundesregierung als Beratungsprogramm initiiert. Die insgesamt über 100 Einzelprojekte wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) fachlich betreut und wissenschaftlich begleitet. Das Anliegen dieses Projekts war nun eine Nachhaltigkeitsanalyse (Evaluation) von TRANSFORM Projekten, die in Russland angesiedelt gewesen waren und auf eine Modernisierung der vormarktwirtschaftlichen Ausbildungen (insbesondere im kaufmännischen Bereich) zielten. Untersucht wurde gemeinsam mit dem BiBB, inwieweit es gelungen war, die dort eingeführten Innovationen langfristig, d.h. auch Jahre nach Ende der Projekt- und Förderphase, umzusetzen und ggf. weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse der Evaluation lieferten wichtige Anhaltspunkte für die Qualität der eingesetzten Beratungsinstrumente und gaben Impulse für künftige Beratungsprojekte.
Entwicklung eines Konzepts zur Evaluation von e-Learning Angeboten im Rahmen von VISU (Virtuelle Saar-Universität)
Im Auftrag von Herrn Prof. Dr. Reinhard Daugs, Leiter des Projekts VISU (Virtuelle-Saar-Universität), wurde ein umfassendes Konzept zur Evaluation internetbasierter Hochschul-Lehrangebote entwickelt. Ziel war, allen Fachrichtungen und Lehrstühlen der Universität des Saarlandes ein geeignetes Instrumentarium zur Verfügung zu stellen, mit dem Online-Lehrangebote über alle Phasen der Planung, Entwicklung und Implementierung (Anbieterseite) sowie der Anwendung (Nutzerseite) evaluiert werden konnten.
Evaluation des E-Journals „Motor Control and Learning“
Dies ist ein Subprojekt des von der Europäischen Kommission kofinanzierten Projektes „ITES“ (Information Technologies in European Sport and Sport Science).
Das Projekt ITES hat zum Ziel, internet-basierte Informations- und Kommunikationskonzepte zu entwickeln, welche die universitären Anwendungsfelder Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Lehre abdecken. Im Rahmen des ITES-Subprojekts web-based publishing wurde hierbei vom Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes
das E-Journal „Motor Control and Learning“ konzipiert und implementiert.
Für die Evaluation dieses E-Journals wurde vom CEval ein Evaluations- und Monitoring-Konzept entwickelt und umgesetzt. Folgende Aspekte werden hierbei schwerpunktmäßig erfasst: (1) die „Attraktivität“ und (2) die „Aktualität“ des E-Journals, (3) die Erreichung der Zielgruppen, (4) die Qualität der technischen Implementierung, (5) die inhaltliche Qualität des E-Journals und (6) die Qualität der Dienstleistungen und der Homepage-Verwaltung.
Die Erhebung der hierfür notwendigen Daten erfolgt zum einen mittels eines standardisierten Online-Fragebogens, der den Nutzern des E-Journals in regelmäßigen Intervallen präsentiert wird und zum anderen durch eine Analyse der standardmäßig aufgezeichneten Internet-Nutzungsprotokolle (Log Files).
Die Bedeutung von Europakompetenz für den Wirtschaftsstandort Saarland – Der Beitrag der Qualifikationsangebote der UdS für Betriebsansiedlungen und Existenzgründungen
Das Centrum für Evaluation (CEval) untersuchte innerhalb des von der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in Zusammenarbeit mit der Arbeitskammer des Saarlandes geförderten Forschungsvorhabens „Arbeitswelt Europa & Auswirkungen der Europäisierung auf das Saarland, auf die Arbeitswelt des Saarlandes und die Großregion im Umfeld des Saarlandes“ die Bedeutung der europabezogenen Expertise an den saarländischen Hochschulen – insbesondere der UdS – und der diesbezügliche Qualifikationen ihrer Absolvent:innen für Unternehmensansiedlungen und Existenzgründungen im Saarland und damit für die wirtschaftliche Entwicklung und die Beschäftigungslage im Saarland.
Ziel des Forschungsprojekts war, zu klären, welche Nachfrage von Seiten der saarländischen Wirtschaft nach europabezogenen Qualifikationen von Absolvent:innen der saarländischen Hochschulen bestand. Diese Fragestellung sollte in Hinblick auf die Bedeutung der Nachfrage nach Qualifikationen für Unternehmensansiedlungen und Existenzgründungen im Saarland betrachtet werden. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob die europabezogene Expertise an der UdS und die entsprechenden Qualifikationen ihrer Absolvent:innen, Chancen für Existenzgründ:innen im Saarland boten.
Das Design der Studie umfasste in der explorativen Phase qualitative Erhebungen bei den Mitarbeiter:innen relevanter Informations- und Beratungsorganisationen für Existenzgründungen und Unternehmensansiedlungen. Aus den hierbei gewonnenen Informationen und aus der Analyse verfügbarer Dokumente und Statistiken wurde das Untersuchungsfeld für standardisierte Befragungen von Unternehmen und Existenzgründer:innen abgesteckt und es wurden die untersuchungsleitenden Hypothesen für die standardisierten Befragungen abgeleitet, die die Basis für die quantitative Überprüfung der entwickelten Hypothesen lieferten.
Evaluation des Landesförderprogramms „Ausbildung Jetzt“
Seit 1997 fördert die saarländische Landesregierung die Einrichtung zusätzlicher Ausbildungsplätze durch saarländische Betriebe und Unternehmen mit einem spezifisch ausgerichteten Förderprogramm. Die durchgeführte ex-post Evaluation des Programms sollte zum einen die Wirksamkeit der Förderung prüfen und zum anderen Empfehlungen für eine modifizierte Weiterführung des Förderprogramms abgeben.
Online-Erhebung zur Lage der Soziologie an deutschen Hochschulen
Zum ersten Mal seit knapp dreißig Jahren wurden sämtliche Standorte des Studienfachs Soziologie in der Bundesrepublik Deutschland zur Entwicklung des Fachs befragt. Die Erhebung erfolgte über das Internet, wobei die notwendigen technischen Grundlagen im Rahmen von Lehrveranstaltungen gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet wurden.
Analyse und Bewertung der Projektberichterstattung von EURES-Transfrontalier Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz und Konzeption eines Monitoring- und Evaluations-Systems
Die Studie analysiert und bewertet die im Rahmen von European Employment Services-Transfrontalier Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz (EURES-T SLLR) geförderten Projekte sowie die Tätigkeitsberichte der EURES-Koordination. Ferner wurden Empfehlungen zur Verbesserung und Systematisierung der Berichterstattung erarbeitet und ein M+E-System zur Qualitätssicherung der Projektarbeit entwickelt.
Studie zur Gewinnung US- amerikanischer Studierender für deutsche Hochschulen
Das CEval führte im Auftrag der beim DAAD angesiedelten Initiative „GATE-Germany – Konsortium für internationales Hochschulmarketing“ eine Studie zur Gewinnung US-amerikanischer Studierender für deutsche Hochschulen durch. Hintergrund sind zwei identifizierte Problemfelder: Zum einen stagnieren die Zahlen der US-Amerikaner, die zu einem Studienaufenthalt nach Deutschland kommen in den letzten Jahren nicht nur, sondern sind im Vergleich zu anderen europäischen Ländern (wie Italien oder Frankreich) sogar rückläufig. Zum anderen kommen die meisten amerikanischen Studierenden nur zu sehr kurzen Studienaufenthalten nach Deutschland, so dass eine nachhaltige Wirkung des Aufenthalts fraglich ist.
Ziel der Studie war es, Erkenntnisse über die Mobilität der US-amerikanischen Studierenden zu liefern. Auf dieser Grundlage soll GATE-Germany die Marketing-Strategie für die USA weiter entwickeln, um den oben beschriebenen negativen Trend rückläufiger Studierendenzahlen insbesondere in den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften aufzuhalten und umzukehren und den Anteil an US-amerikanischen Studierenden, die an deutschen Hochschulen einen Abschluss anstreben oder promovieren, zu erhöhen. Die konzeptionelle Entwicklung der Studie und die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Handlungsempfehlung erfolgten in enger Abstimmung mit GATE-Germany.
Im Vordergrund der Studie standen die folgenden zentralen Fragestellungen:
Welche Faktoren bestimmen maßgeblich die Entscheidung für ein Studium im Ausland allgemein und in Deutschland im Besonderen?
Über welche Informationswege, -mittel und Kommunikationsstrategien kann in wirksamer Weise auf die o.g. Faktoren Einfluss genommen werden, die die Entscheidung der Zielgruppe zu einem Auslandsstudium determinieren?
Mit welchen Studienangeboten könnten die Zielgruppen in den USA für ein Studium in Deutschland gewonnen werden?
Als Ergebnis der Untersuchung wurde ein Maßnahmenkatalog mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Akteure des internationalen Hochschulmarketings zur Gewinnung US-amerikanischer Studierender erstellt.
Um ein umfangreiches Bild über die Mobilität der US- Studierenden zu erhalten, wurde für die Operationalisierung des Studienauftrags ein Multimethodenansatz gewählt, der eine angemessene Einbeziehung möglichst vieler Akteure des internationalen Stiudierendenaustauschs sicherstellt. Standardisierte Befragungen wurden mit US- Studierenden in Deutschland durchgeführt. VertreterInnen von Study Abroad Offices in den USA wurden mittels teilstandardisierten Befragung um ihre Einschätzungen bzgl. Deutschland und seiner Universitäten als Partnerland ihrer Institution gebeten. Leitfadengestüzte Interviews wurden mit 10 VertreterInnen Akademischer Auslandsämter, die für den Austausch mit den USA zuständig sind, durchgeführt. Die Ausarbeitungen der Fragebögen als auch des Leitfadens für die Befragung der VertreterInnen deutscher Akademischer Auslandsämter erfolgten gemäß des partizipativen Ansatzes des CEval in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber GATE- Germany. Der abschließende Ergebnisbericht wurde im Mai 2005 vorgelegt.
„Durch den Multimethodenansatz ist es gelungen, aus dem zwar begrenzten aber vielfältigen Datenfundus ein aussagekräftiges Bild zu entwickeln und wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen zur Gewinnung US-amerikanischer Studierender für deutsche Hochschulen abzuleiten.“ (DAAD)