Entwicklung und Implementation eines Monitoring- und Evaluationssystems für das Projekt „Umweltorientierte Berufsbildung der deutsch-mexikanischen Entwicklungszusammenarbeit“

Ebenso wie für die beiden zuvor genannten Projekte entwickelte und etablierte das CEval für das Projekt „Umweltorientierte Berufsbildung“ der deutsch-mexikanischen Entwicklungszusammenarbeit, ein Monitoring- und Evaluationssystem zur Qualitätssicherung und übernahm zusätzlich die methodische Schulung und praktische Einführung des Systems bei der mexikanischen Partnerorganisation.

Entwicklung und Implementation eines Monitoring- und Evaluationssystems für das philippinisch-deutsche Berufsbildungsprojekt „Promotion of Dual Training and Education“

Im Zeitraum von 2 Jahren wurde ein M&E-System für das Berufsbildungsprojekt der GTZ in Manila mit den beteiligten Partnern entwickelt und implementiert. Im Rahmen dieses Prozesses wurden Schulleiter, Lehrer, Unternehmer und Ausbilder, die in die duale Berufsausbildung involviert sind, mittels standardisierten Face-to-face-Interviews befragt und eine Absolventenverbleibsanalyse durchgeführt.

Entwicklung und Implementation eines M&E-Systems für das Projekt „Umweltschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit der deutsch-mexikanischen Entwicklungszusammenarbeit“

Ein vom Centrum für Evaluation (CEval) für das Projekt „Umweltschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“ entwickeltes und etabliertes Monitoring- und Evaluationssystem diente der kontinuierlichen Wirkungsbeobachtung über den gesamten Projektverlauf und stellte somit ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung dar. Das Vorhaben umfasste die konzeptionelle Entwicklung von M&E-Instrumenten und -Verfahren, die methodische Schulung der zuständigen Mitarbeiter:innen in den Partnerorganisationen sowie die beratende Begleitung bei der Erfassung, Auswertung und Nutzung von Daten über den Projektverlauf und die Projektergebnisse.

Entwicklung und Implementation eines Monitoring- und Evaluationssystems für das Projekt „Dezentralisierung der Abfallwirtschaft im Bundesstaat Mexiko der deutsch-mexikanischen Entwicklungszusammenarbeit“

Ein vom Centrum für Evaluation (CEval) für das Projekt „Dezentralisierung der Abfallwirtschaft im Bundesstaat Mexiko“ entwickeltes und etabliertes Monitoring- und Evaluationssystem diente der kontinuierlichen Wirkungsbeobachtung über den gesamten Projektverlauf und stellte somit ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung dar. Das Vorhaben umfasste die konzeptionelle Entwicklung von M&E-Instrumenten und -Verfahren, die methodische Schulung der zuständigen Mitarbeiter:innen in den Partnerorganisationen sowie die beratende Begleitung bei der Erfassung, Auswertung und Nutzung von Daten über den Projektverlauf und die Projektergebnisse.

Durchführung Fremdevaluationen – Rahmenvertrag

Die GTZ hat 2005 ihr bestehendes Evaluierungssystem mit der Einführung von Schluss- und Ex-Post Evaluierungen vervollständigt. In diesem Zusammenhang wurden 2005 / 2006 Rahmenverträge mit verschiedenen Institutionen geschlossen, in dessen Rahmen die Evaluationen von ca. 34 Einzelvorhaben in verschiedenen Regionen und Themenbereichen durchgeführt wurden.

Die GTZ hat mit dem CEval einen Rahmenvertrag geschlossen, auf dessen Basis in 2005 im Rahmen einer ersten Pilotphase zwei Projekt ex-post evaluiert wurden:

  1. Ex-Post Evaluation des GTZ-Programms Umweltmanagement für Stadtentwicklung in Thailand
  2. Ex-Post Evaluation des Programms Slumsanierung in Nagpur, Indien

In 2006 wurden im Kontext des Rahmenvertrages vom CEval die Evaluationen von 10 Einzelvorhaben in 9 Ländern koordiniert. Drei der Evaluationen wurden von CEval-MitarbeiterInnen durchgeführt. Die übrigen Evaluationen wurden unter der Leitung und Koordination von Frau Dr. Alexandra Caspari von ca. 20 GutachterInnen aus dem In- und Ausland umgesetzt.

    • Ex-Post Evaluation des GTZ- Forstvorhaben Schwarzer Fluss in Vietnam
    • Ex-Post Evaluation des GTZ-Vorhabens KV-Kommunale Waldbewirtschaftung Quirino auf den Philippinen
    • Evaluation des laufenden GTZ-Vorhabens in Asien NA: Regionales Forstvorhaben & South Pacific Community
    • Ex-Post Evaluation des GTZ-Vorhabens Modernisierung des Steuersystems in der Dominikanischen Republik
    • Schlussevaluation des GTZ-Vorhabens Dezentralisierung und Regionalplanung in der Dominikanischen Republik
    • Ex-Post Evaluation des GTZ-Vorhabens Modernisierung der Steuerverwaltung in Rumänien
    • Schlussevaluation des GTZ-Vorhabens Tropenwaldrelevantes Ressourcenschutzprogramm in Ruanda
    • Schlussevaluation des GTZ-Vorhabens Erhaltung des Schutzgebietes Osa in Costa Rica
    • Schlussevaluation des GTZ-Vorhabens Regionalentwicklung Lovetsch in Bulgarien
    • Evaluation des laufenden GTZ-Vorhabens
      NAMARES Nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen in Ecuador

Wirkungsanalyse ausgewählter Berufsbildungsprojekte der chinesisch-deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der VR China

In dieser Studie wurde herausgearbeitet, inwieweit die unterschiedliche Wirksamkeit von Berufsbildungsprojekten in der VR China auf unterschiedliche Förderkonzepte, Strategien, Vorgehensweisen und Handlungsbedingungen der beiden Organisationen GTZ und HSS zurückgeführt werden kann. Aus der vergleichenden Betrachtung wurden Empfehlungen für die Entwicklungspolitik im Hinblick auf die eingesetzten Förderstrategien und unterschiedlichen Arbeitsweisen der beiden Durchführungsorganisationen abgeleitet.

Wissenschaftliche Begleitung der BMZ Wirkungsuntersuchung abgeschlossener Vorhaben der deutschen EZ

Vor dem Hintergrund steigenden Interesses an der langfristigen Wirksamkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sowie einem Beschluss des Deutschen Bundestages startete das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 1997 eine groß angelegte Studie „Wirkungsuntersuchung abgeschlossener Vorhaben der deutschen EZ“. Ziel der Studie war es, erstmals durch eine breit angelegte Untersuchung empirisch abgesicherte Aussagen zu langfristigen Wirkungen der deutschen EZ zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurden 1999 Einzelevaluationen von 32 Projekten in den jeweiligen Empfängerländern durchgeführt.

Gutachten zu den Perspektiven der Programmarbeit der DSE-ZGB

Die konzeptionelle Reformulierung der Berufsbildungshilfe Anfang der 90er Jahre sowie die Neukonzipierung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) nach dem Regierungswechsel erfordern Anpassungen der ZGB-Programmarbeit. Anhand von drei ausgewählten Schwerpunktländern der deutschen EZ (Ägypten, Indien, Uganda) wurden daher in einem Gutachten Aussagen zur zukünftigen Rolle sowie zu den Beiträgen der DSE-ZGB im Rahmen einer neugeordneten EZ im Bereich der beruflich-technischen Bildung erarbeitet.