Suche

Referenzprojekte

Begleitende Evaluation, Capacity Development, Entwicklung M&E-System
Projektstart: April 2023
Projektende: April 2027

Rahmenvertrag zur Weiterentwicklung und Implementierung von Ansätzen der systematischen Wirkungserfassung mittels Monitoring und Evaluationen für DAAD-Programme (2023)

Der DAAD versteht sich als moderne Wissenschaftsorganisation, die durch kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Veränderung ihrer Arbeit bestrebt ist, deren Wirksamkeit kontinuierlich zu verbessern. [Mehr anzeigen]Der DAAD versteht sich als moderne Wissenschaftsorganisation, die durch kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Veränderung ihrer Arbeit bestrebt ist, deren Wirksamkeit kontinuierlich zu verbessern. Dieser Ansatz ist in dem 2019 verabschiedeten Integrierten Monitoring- und Evaluationskonzept des DAAD ausformuliert, in dem institutionelles Lernen, Qualitätssicherung, Wirkungsorientierung, Transparenz in Prozessen und Legitimation als wichtige Dimensionen benannt werden, auf die die verschiedenen Monitoring- und Evaluationsaktivitäten ausgerichtet sind. Aus übergeordneter Perspektive soll so auch die strategische Ausrichtung des DAAD und seiner Programme evidenzbasiert unterstützt werden. Der Rahmenvertrag fokussiert auf die wirkungsorientierte Programmplanung, das wirkungsorientierte Monitoring und die Zielerreichung und damit auf Weiterentwicklungs- und Lernprozesse sowie auf die Berichtspflichten im Rahmen der Erfolgskontrolle. Er nimmt weitergehend aber auch die effektive und effiziente Nutzung der durch das WoM generierten Datenbasis im Rahmen monitoringbasierter Analysen und Evaluationen in den Blick und kann so maßgeblich zur Stärkung und Erhöhung des Nutzens des WoM beitragen. Hierfür werden Leistungen in folgenden Aufgabenbereichen erbracht: - Entwicklung von Wirkungsgefügen und Indikatorenkatalogen - Entwicklung programmspezifischer Monitoring-Instrumente und Überarbeitung der programmsteuernden Dokumente entsprechend der Anforderungen des Monitoring-Konzepts - Datenaufbereitung und -analyse - Durchführung von Mointoring-basierten Analysen und Evaluationen - Begleitung von Monitoring-Besuchen bei Projektnehmern - Interne und externe Workshops zur Umsetzung des Wirkungsorientierten Monitorings (WoM) - Beratung zu weiterführenden Ansätzen und Methoden im Bereich Monitoring und Evaluation - Zusätzliche Beratungs- und Schulungsleistungen
Management: Vera Hennefeld | Mitarbeit: Sandra Bäthge, Laszlo Szentmarjay | Kooperationspartner: uzbonn GmbH
Projektstart: Mai 2020
Projektende: Mai 2026

Rahmenvertrag zur Weiterentwicklung und Implementierung von Ansätzen der systematischen Wirkungserfassung mittels Monitoring und Evaluationen für DAAD-Programme (2020)

Der DAAD versteht sich als moderne Wissenschaftsorganisation, die durch kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Veränderung ihrer Arbeit bestrebt ist, deren Wirksamkeit kontinuierlich zu verbessern. [Mehr anzeigen]Der DAAD versteht sich als moderne Wissenschaftsorganisation, die durch kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Veränderung ihrer Arbeit bestrebt ist, deren Wirksamkeit kontinuierlich zu verbessern. Dieser Ansatz ist in dem 2019 verabschiedeten Integrierten Monitoring- und Evaluationskonzept des DAAD ausformuliert, in dem institutionelles Lernen, Qualitätssicherung, Wirkungsorientierung, Transparenz in Prozessen und Legitimation als wichtige Dimensionen benannt werden, auf die die verschiedenen Monitoring- und Evaluationsaktivitäten ausgerichtet sind. Aus übergeordneter Perspektive soll so auch die strategische Ausrichtung des DAAD und seiner Programme evidenzbasiert unterstützt werden. Der Rahmenvertrag mit der CEval GmbH zielt darauf ab, den steigenden Ansprüchen an Wirkungsorientierung und -kontrolle in den verschiedenen Förderbereichen des DAAD noch besser gerecht zu werden, indem die Umsetzung der Wirkungsorientierung und -kontrolle für bestehende und neue Programme in den AA- und BMBF-Förderbereichen unterstützt und die Wirkungsorientierung neu konzipierter BMZ-Programme begleitet werden. Hierfür werden Leistungen in folgenden Aufgabenbereichen erbracht: Entwicklung von Wirkungsgefügen und Indikatorenkatalogen (Weiter-)Entwicklung programmspezifischer Monitoring-Instrumente und Überarbeitung der programmsteuernden Dokumente entsprechend der Anforderungen des Monitoring-Konzepts Datenaufbereitung und -analyse Capacity Development: interne und externe Workshops zur Umsetzung des Wirkungsorientierten Monitorings (WoM) Methodische und/oder vor-Ort-Begleitung im Rahmen von Monitoring-Besuchen bei Projektnehmern Beratung zu weiterführenden Ansätzen und Methoden im Bereich Monitoring und Evaluation Zusätzliche Beratungs- und Schulungsleistungen
Management: Vera Hennefeld | Mitarbeit: Sandra Bäthge, Laszlo Szentmarjay | Kooperationspartner: uzbonn GmbH
Begleitende Evaluation
Projektstart: Oktober 2022
Projektende: Juni 2025

Datenerhebung zur Vergabe des Qualitätssiegels „Fanprojekt nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“

In Deutschland existiert ein dichtes Netzwerk von Einrichtungen der sozialen Arbeit mit jugendlichen Fußballfans, die nach den Rahmenbedingungen und Vorgaben des Nationalen Konzepts Sport und [Mehr anzeigen]In Deutschland existiert ein dichtes Netzwerk von Einrichtungen der sozialen Arbeit mit jugendlichen Fußballfans, die nach den Rahmenbedingungen und Vorgaben des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit (NKSS) arbeiten. Das "Qualitätssiegel nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit" wurde im Jahr 2010 mit dem Ziel eingeführt, diesen sozialpädagogisch arbeitenden Fußballfanprojekten in Deutschland ein Instrument der Qualitätssicherung an die Hand zu geben, um gemeinsame Standards und mehr Handlungssicherheit herbeizuführen und die strukturellen Rahmenbedingungen der sozialpädagogisch arbeitenden Fußballfanprojekte zu verbessern. Das Qualitätssiegel wird auf Basis einer Empfehlung der AG Qualitätssicherung, welche durch die Koordinationsstelle Fanprojekte bei der Deutschen Sportjugend (KOS) koordiniert wird, durch den Beirat der KOS vergeben. In der AG Qualitätssicherung sind Vertreter aus dem Fußball, der obersten Landes- und Familienbehörden, der Wissenschaft und der Fanprojekte selbst vertreten. Nachdem in zwei Vorgängerprojekten bereits das Qualitätssiegel von der CEval GmbH überarbeitet, modellhaft getestet und im Anschluss die bundesweite Ausrollung durch die Erhebung der für die Vergabe notwendigen Informationen in allen Fanprojekten durchgeführt wurde, wurde die CEval GmbH nun mit den Datenerhebungen der dritten Phase zur Siegelvergabe für die aktuell 71 Fanprojekte beauftragt.
Management: Vera Hennefeld | Mitarbeit: Sabrina Göbel, Sandra Bäthge
Wirkungsevaluation
Projektstart: November 2023
Projektende: November 2024

Verbleibstudie der Alumni der Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung 2005-2022

Die Max Weber Stiftung (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Dafür unterhält die Stiftung weltweit elf Auslandsinstitute, die [Mehr anzeigen]Die Max Weber Stiftung (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Dafür unterhält die Stiftung weltweit elf Auslandsinstitute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen. Die Auslandsinstitute nehmen vor allem bei der Ausbildung und Förderung junger Wissenschaftler:innen in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld einen hohen Stellenwert ein. Die CEval GmbH wurde von der MWS mit der Durchführung einer Verbleibstudie beauftragt. Hierbei wird der berufliche Werdegang ehemaliger Mitarbeiter:innen untersucht, die im Rahmen einer Qualifikationsstelle oder eines Langzeitstipendiums an einem der Auslandsinstitute der MWS tätig waren und zwischen 2005 und 2022 ausgeschieden sind. Ziel der Studie ist es, den Erfolg und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Nachwuchsförderung an den Auslandsinstituten zu evaluieren. Die Verbleibstudie verfolgt einen mixed-methods Ansatz, der qualitative und quantitative Instrumente und Analyseverfahren kombiniert. Zum Einsatz kommen ein englischsprachiger Online-Survey, semi-strukturierte Leitfadeninterviews sowie eine Sekundärdaten-Analyse.
Management: Sandra Bäthge | Mitarbeit: Vera Hennefeld, Sabrina Göbel
Begleitende Evaluation, Ex-Post und Schlussevaluation
Projektstart: Mai 2023
Projektende: November 2024

Begleitende Evaluation des Karriereförderprogramms „Talente sichern – Zukunft gestalten“ (2023/2024)

Das Programm "Talente sichern - Zukunft gestalten" des Cusanuswerks - Bischöfliche Studienförderung zielt auf die Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses. Hierzu setzt das Programm auf Mentoringelemente, [Mehr anzeigen]Das Programm "Talente sichern - Zukunft gestalten" des Cusanuswerks - Bischöfliche Studienförderung zielt auf die Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses. Hierzu setzt das Programm auf Mentoringelemente, also eine tutorielle Betreuung von Stipendiat:innen deutscher Begabtenförderungswerke durch berufserfahrene Akademiker:innen, auf berufsspezifisch ausgerichtete Trainings- und Fördermaßnahmen sowie den Aufbau eines Peer-Networks. Seit Beginn des Karriereförderprogramms im Jahr 2007 führt das CEval zur Qualitätssicherung prozessbegleitende, externe Evaluationen durch. Auch im Programmdurchlauf 2023/2024 findet eine begleitende Evaluation statt. Zentrale Aufgabe dieser Evaluation ist es, den durchführungsverantwortlichen Mitarbeiter:innen des Cusanuswerks steuerungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Von besonderem Interesse sind entsprechend der Zielsetzungen des Programms Fragen zur Zufriedenheit mit den angebotenen Veranstaltungen, zur Qualität der tutoriellen Beziehungen sowie zum beruflichen und persönlichen Nutzen der Beziehung für beide Seiten. Methodisch stützt sich die Evaluation auf onlinebasierte, standardisierte Baseline- und Abschlussbefragungen der Mentees und Mentor:innen.
Management: Vera Hennefeld
Begleitende Evaluation, Ex-Post und Schlussevaluation
Projektstart: November 2021
Projektende: November 2024

Begleitende Evaluation des Förderprogramms „Collegium Cusanum“

Das Programm "Collegium Cusanum" des Cusanuswerks - Bischöfliche Studienförderung richtet sich an alle Stipendiat:innen des Cusanuswerks (Studierende und Promovierende) sowie Altcusanerinnen und Altcusaner, die eine [Mehr anzeigen]Das Programm "Collegium Cusanum" des Cusanuswerks - Bischöfliche Studienförderung richtet sich an alle Stipendiat:innen des Cusanuswerks (Studierende und Promovierende) sowie Altcusanerinnen und Altcusaner, die eine berufliche Tätigkeit im schulischen bzw. pädagogischen Bereich anstreben oder bereits ausüben. Das Förderprogramm leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Pädagog:innen. Hierzu setzt das Programm auf Mentoringelemente, also eine tutorielle Betreuung von Stipendiat:innen des Cusanuswerks durch berufserfahrene Lehrer:innen sowie Pädagog:innen. Die CEval führt zur Qualitätssicherung prozessbegleitende, externe Evaluationen durch. Zentrale Aufgabe dieser Evaluation ist es, den durchführungsverantwortlichen Mitarbeiter:innen des Cusanuswerks zeitnah steuerungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Von besonderem Interesse sind entsprechend der Zielsetzungen des Programms Fragen zur Zufriedenheit mit den angebotenen Veranstaltungen, zur Qualität der tutoriellen Beziehungen sowie zum beruflichen und persönlichen Nutzen der Beziehung für beide Seiten. Methodisch stützt sich die Evaluation auf standardisierte Online-Befragungen der Mentees und Mentor:innen zu drei Zeitpunkten.
Management: Vera Hennefeld | Mitarbeit: Katharina Hary
Begleitende Evaluation, Ex-Post und Schlussevaluation, Programmevaluation
Projektstart: Juli 2023
Projektende: September 2024

Evaluierung der EU-Innenfonds: Halbzeitevaluierungen des Inneren Sicherheitsfonds (ISF) und des Instruments für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik (BMVI)

Die Europäische Kommission (EU KOM) stellt unter Verantwortung der Generaldirektion Migration und Inneres (DG HOME) den Inneren Sicherheitsfonds (ISF; verwaltet durch das Bundkriminalamt (BKA)), das [Mehr anzeigen]Die Europäische Kommission (EU KOM) stellt unter Verantwortung der Generaldirektion Migration und Inneres (DG HOME) den Inneren Sicherheitsfonds (ISF; verwaltet durch das Bundkriminalamt (BKA)), das Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik (Border Management and Visa Instrument, BMVI, verwaltet durch die Bundespolizei) sowie den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF, verwaltet durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)) zur Verfügung. Diese bilden zusammen die so genannten "Innenfonds" (Home Affairs Funds). Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, für die EU-KOM Halbzeit- und Endevaluierungen über die Durchführung der aus den einzelnen Fonds finanzierten Maßnahmen und den Grad der Zielerreichung der nationalen Programme, die aus den Innenfonds gefördert werden, zu erstellen. Nutzer:innen der Evaluierungen sind insbesondere EU (DG Home), die fondsverwaltenden Behörden BKA, BPOL und BAMF sowie deren Begleitausschüsse. Ziel der Evaluierungen ist eine Erfolgsbewertung der Ergebnisse und Wirkungen der aus den Innenfonds kofinanzierten Programme und Maßnahmen auf Basis der Kriterien Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und EU-Mehrwert. Insbesondere die Kohärenz zwischen den einzelnen Fonds ist dabei von Interesse. Neben der Erfolgsbewertung sollen die Evaluierungen auch Empfehlungen zur Verbesserung der Qualität der Gestaltung und Umsetzung der nationalen Programme erarbeiten sowie zur Kohärenz und Nutzung von Synergiepotentialen zwischen den einzelnen Fonds analysieren. Nachdem die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2017 im Auftrag des BKA die Halbzeitevaluierung für den ISF durchgeführt hat, wurde sie nun erneut mit der Durchführung der Endevaluierung des ISF für die Förderperiode 2014-2020 sowie mit der Halbzeitevaluierung des ISF, des BMVI und des AMIF mit der Förderperiode 2021-2027 beauftragt. Im Zuge dessen hat die GIZ die CEval GmbH damit beauftragt, die > Endevaluierung des ISF, Teilbereich Sicherheit und Teilbereich Grenze, Förderperiode 2014-2021, > Halbzeitevaluierung des ISF, aktuelle Förderperiode 2021-2027 sowie > Halbzeitevaluierung des BMVI, aktuelle Förderperiode 2021-2027 durchzuführen. Im Sinne einer Quellen- und Methodentriangulation kommen verschiedene Erhebungsverfahren zur Anwendung: > Recherche sämtlicher relevanter Programm- und Projektdokumente sowie von Monitoringdaten, > Teilstandardisierte Online-Erhebung mit Projektnehmer*innen und deren Implementierungspartner:innen sowie weiteren potentiell Antragsberechtigten und > Leitfadengestützte qualitative Interviews mit Programm- und Projektverantwortlichen.
Management: Stefan Silvestrini | Mitarbeit: Vera Hennefeld, Sandra Bäthge, Laszlo Szentmarjay
Entwicklung M&E-System
Projektstart: Februar 2022
Projektende: Juli 2024

Implementierung eines Evaluationssystems für Lehrveranstaltungen der Theaterakademie August Everding

Die Theaterakademie August Everding bietet verschiedene künstlerische Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau an. Um die Zufriedenheit der Studierenden mit einzelnen Lehrveranstaltungen zu ermitteln und Verbesserungspotenziale [Mehr anzeigen]Die Theaterakademie August Everding bietet verschiedene künstlerische Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau an. Um die Zufriedenheit der Studierenden mit einzelnen Lehrveranstaltungen zu ermitteln und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, hat die Theaterakademie August Everding die CEval GmbH mit der Implementierung eines Evaluationssystems für Lehrveranstaltungen an der Theaterakademie August Everding beauftragt. Ziel ist es, eine regelmäßige Datenbasis für den weiteren Ausbau und die Optimierung der Lehrveranstaltungen zu schaffen. Methodisch werden hierfür für verschiedene Lehveranstaltungsformate teilstandardisierte Befragungen konzipiert, die für die Evaluationen verschiedener Lehrveranstaltungen (praktisch ausgerichtete und theoretisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen sowie Einzelunterrichte) eingesetzt werden können.
Management: Vera Hennefeld | Mitarbeit: Katharina Hary
Begleitende Evaluation, Ex-Post und Schlussevaluation
Projektstart: März 2022
Projektende: Januar 2024

Evaluation des ASG-Mentoring-Programms 2022/2023

Übergeordnetes Ziel der gemeinnützigen Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) ist der Einsatz für die Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft. Zentrale Ressource [Mehr anzeigen]Übergeordnetes Ziel der gemeinnützigen Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) ist der Einsatz für die Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft. Zentrale Ressource für eine positive Entwicklung ländlicher Räume sind qualifizierte und engagierte Menschen. Vor diesem Hintergrund wurde ein ASG-Mentoring-Programm geschaffen, in welchem Studierende und Absolvent:innen, die sich beruflich im und für den ländlichen Raum engagieren möchten, über eine Phase von 18 Monaten auf ihrem Karriereweg unterstützt werden. Das ASG-Mentoring-Programm setzt auf die drei klassischen Mentoring-Komponenten: Die tutorielle Betreuung von Mentees durch die Bildung von Mentoring-Tandems mit Führungskräften aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Nichtregierungsorganisationen und Wirtschaft, der Kompetenzerwerb der Mentees im Rahmen der begleitenden Seminare des Programms, ASG-Tagungen/-seminare und der Aufbau persönlicher Kontakte und Netzwerke durch den fachlichen Austausch mit allen Beteiligtengruppen innerhalb des Programms sowie im Kontext der ASG-Tagungen und -Seminare. Die CEval GmbH wurde mit der begleitenden Evaluation des Mentoring-Programmes beauftragt. Zentrale Aufgabe dieser Evaluation ist es, den durchführungsverantwortlichen Mitarbeiter:innen der ASG zeitnah steuerungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Von besonderem Interesse sind Fragen zur Zufriedenheit mit den angebotenen Seminaren, zur Qualität der tutoriellen Beziehungen sowie zum beruflichen und persönlichen Nutzen der Beziehung für beide Seiten. Methodisch stützt sich die Evaluation auf standardisierte Online-Befragungen der Mentees und/oder Mentor:innen zu sechs Zeitpunkten und auf qualitative Interviews der Programmverantwortlichen und der Mentor*innen sowie auf (Fokus-)Gruppendiskussion mit den Mentees.
Management: Vera Hennefeld | Mitarbeit: Katharina Hary
Begleitende Evaluation, Wirkungsevaluation
Projektstart: September 2022
Projektende: November 2023

Evaluation des digitalen Seniorenportals “digital.vital”

Das Seniorenportal „digital.vital“ ist ein Modellprojekt des Amtes Hüttener Berge, des Landkreises Germersheim und der Stadt Püttlingen. Ziel des Portals ist es, einen Beitrag zur [Mehr anzeigen]Das Seniorenportal „digital.vital“ ist ein Modellprojekt des Amtes Hüttener Berge, des Landkreises Germersheim und der Stadt Püttlingen. Ziel des Portals ist es, einen Beitrag zur Begegnung der Herausforderungen zu leisten, die mit dem demografischen Wandel und der fortschreitenden Digitalisierung einhergehen: Durch bedarfsgerechte Angebote sollen Menschen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Freizeitgestaltung/soziale Teilhabe (inkl. Wohnen, Mobilität, Unterstützung) darin unterstützt werden, im Alter eine hohe Lebensqualität zu erzielen und zu erhalten. Zugleich soll durch das Portal auch die digitale Teilhabe älterer Menschen gestärkt werden. Das Projekt startete im Juli 2020 und ab Herbst 2022 werden auf dem Portal verschiedene Service- und Informationsangebote zur Verfügung gestellt werden. Das Amt Hüttener Berge hat die CEval GmbH damit beauftragt, über eine Evaluation des Seniorenportals Erkenntnisse zur Qualität des Informations- und Serviceangebots zu erhalten und mögliche Optimierungspotenziale zur User Experience im Sinne der Portalfunktionalität sowie inhaltlicher Art (Content) zu identifizieren. Methodisch werden für die strukturierte Evaluierung der User Experience der Pilotnutzer:innen im Rahmen sog. Digitaler Werkstätten an verschiedenen Standorten insgesamt vier teilnehmende Beobachtungen durchgeführt. Ergänzt werden die teilnehmenden Beobachtungen um Nachbefragungen ausgewählter Teilnehmer:innen einige Tage nach dem Besuch der Digitalen Werkstätten, um Daten zum tatsächlichen Nutzen der Werkstätten und der Nutzung der Webseite durch die Teilnehmer:innen zu erfassen. Zudem wird eine teilstandardisierte Online-Befragung unter Trägern und Akteuren der Seniorenarbeit aus den Partnerkommunen zu deren Wahrnehmungen und fachlichen Einschätzungen zum Seniorenportal, zu seinen Angeboten sowie auch zu Weiterentwicklungspotenzialen durchgeführt.
Management: Vera Hennefeld | Mitarbeit: Katharina Hary