Evaluation von EU-Twinning-Projekten
Von der EU-Kommission wurde 1998 ein Förderprogramm zur Begleitung des Beitrittsprozesses von 12 ost- und südeuropäischen Ländern aufgelegt. Zentrales Ziel dieses „Twinning-Programms“ war es, diese Länder bei dem Aufbau einer modernen, effektiven Verwaltung zu unterstützen, die in der Lage ist, den gemeinschaftlichen Besitzstand gemäß den Standards umzusetzen, welche in den damaligen Mitgliedsstaaten galten. In einer ersten Phase der Evaluation wurden drei bereits abgeschlossene Twinning-Projekte (mit Bulgarien, Rumänien und der Slowakischen Republik) im Bereich „Abfallwirtschaft“ hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft.
EASY-ECO 2005-2010 – Evaluation of Sustainability
EASY-ECO 2005-2007 war eine Serie von sieben Veranstaltungen (drei Konferenzen und vier Trainingskurse), die bis Ende 2007 in Deutschland, Großbritannien, Österreich, Polen, Rumänien, der Slowakei und in Ungarn stattfand.
Thema der Veranstaltungsreihe war die Evaluation nachhaltiger Entwicklung. Dabei lag der Schwerpunkt unter anderem auf dem Austausch von praktischen
Erfahrungen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der
Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen insbesondere in den neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Zu den Veranstaltungen wurden mehr als 600 Personen aus Wissenschaft, Politik und Praxis als Teilnehmer erwartet. Das CEval organisierte dabei vom 11.10.-14.10.2006 eine Konferenz im Saarland. Diese war zugleich die einzige Veranstaltung zu EASY-ECO 2005-2007 in Deutschland. Die Veranstaltungsreihe EASY ECO 2005-2007 wurde gefördert durch die „Marie Curie Conferences and Training Courses“ innerhalb des Sechsten Rahmenprogramms der Europäischen Union. Aufgrund der dadurch vorhandenen
Fördermittel konnten NachwuchswissenschaftlerInnen die Übernahme sämtlicher Kosten für die Teilnahme an bis zu zwei Konferenzen und einem Trainingskurs beantragen.
Ausführliche Informationen über das Projekt EASY-ECO 2005-2007 und seine Ziele, die beteiligten Institutionen sowie Ihre Teilnahmemöglichkeiten finden Sie auf www.ceval.de/easyeco.
Evaluation von Projekten der Umweltkommunikation im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung der Umweltzentren des Handwerks
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert seit 1991 Projekte der Umweltkommunikation im Handwerk und hat das CEval mit einer umfassenden Evaluierung ihrer Förderaktivitäten beauftragt. Im Rahmen des Evaluationsvorhabens waren Aktivitäten und Strukturen der Umweltkommunikation im Handwerk zu dokumentieren, die nachhaltigen Wirkungen der DBU-Förderung zu erfassen sowie Empfehlungen für die Optimierung der weiteren Fördertätigkeit zu entwickeln. Das im Juni 2002 begonnene Vorhaben hatte eine Laufzeit bis Dezember 2005.