Evaluation des Leonhard-Euler-Stipendienprogramms

Im Rahmen des Leonhard-Euler-Stipendienprogramms des DAAD werden deutschen Hochschulen, die eine gut funktionierende Partnerschaft mit einer russischen, ukrainischen oder belorussischen Hochschule insbesondere auf den Gebieten der Natur- und Ingenieurwissenschaften unterhalten, Mittel für Sur-Place-Stipendien für russische, ukrainische oder belorussische Nachwuchswissenschaftler zur Verfügung gestellt. Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, den Kontakt zwischen ausländischen Nachwuchswissenschaftlern und deutschen Hochschulen zu intensivieren, gemeinsame bilaterale Forschungsvorhaben nachhaltig zu fördern sowie einen Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus der Russischen Förderation, der Ukraine und Belarus zu leisten, um damit u. a. zum Verbleib des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen des betreffenden Landes beizutragen.
In der vom DAAD in Auftrag gegebenen Evaluationsstudie sollte anhand 60 ausgewählter Projekte zum einen die Frage beantwortet werden, inwieweit das Förderprogramm seine Ziele erreicht und zum anderen sollten aus den Ergebnissen der Studie Empfehlungen für die Programmfortführung abgeleitet werden.
Bei der Operationalisierung des Evaluationsauftrags kam insbesondere der Multimethodenansatz der CEval-Evaluationskonzeption zum Tragen: Neben der standardisierten Befragung der deutschen Projektleiter sowie der in den Projekten geförderten Stipendiaten wurden bei diesen Befragtengruppen und darüber hinaus bei Mitarbeitern der Verwaltung ausgewählter Hochschulen leitfadengestützte Interviews eingesetzt. Daneben wurden stichprobenhaft Projektbesuche durchgeführt. Die Erarbeitung der Erhebnungsinstrumente sowie die Interpretation der Ergebnisse wurde unterstützt durch eine sekundäranalytische Auswertung der Abschlussberichte der untersuchten Projekte sowie weiterer Informationsmaterialien des DAAD.
Im Anschluss an die Erhebungsphase erfolgte eine systematische Analyse sowie die Zusammenführung der unterschiedlichen Daten. Die Ergebnisse der Studie verweisen auf einen insgesamt hohen Zielerreichungsgrad des Leonhard-Euler-Programms. Es wurde deutlich, dass das Programm aus Sicht der deutschen Projektbeauftragten, der geförderten Stipendiaten sowie der Mitarbeiter der Verwaltung ausgewählter Hochschulen in seiner Förderstruktur auf die Probleme der Hochschulen der ehemaligen Sowjetunion reagiert und zu deren Lösung spezifische Beiträge leistet. Die vom CEval ausgesprochenen Empfehlungen betreffen u. a. den Deutschlandaufenthalt sowie die Stipendienraten.

Evaluation der Entwicklungspartnerschaft „MENTOR“

Die Evaluation dieses Projekts „MENTOR“ (Multifunctional European Network for Technological Cooperation, Open Learning and Research) als Teil der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL, soll im Anfang primär begleitend und projektunterstützend (formativ) sein, während mit zunehmender Reife der Entwicklungspartnerschaft eine Bewertung gemäß der EQUAL-Ziele erfolgen wird. EQUAL verfolgt generell einen Abbau von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt, um die Anpassungsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit und den Unternehmergeist von traditionell benachteiligten Gruppen (Migranten, Frauen, Behinderte, etc.) zu stärken. Die Partnerschaft MENTOR, ein Netzwerk verschiedener regionaler Akteure des Saarlandes, setzt diese Ziele primär im Rahmen von Schulungen unter Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien um.

Evaluation deutsch-japanischer Hochschulpartnerschaften

Die vom DAAD in Auftrag gegebene Evaluationsstudie über deutsch-japanische Hochschulpartnerschaften verfolgte zum einen das Ziel, anhand der Informationen über aktuell bestehende Partnerschaften zwischen deutschen und japanischen Hochschulen die Förderprogramme des DAAD in diesem Bereich besser an den Bedarf der Partnerschaften anpassen zu können. Zum anderen lieferten die gewonnenen Informationen auch Hinweise dazu, wie im Allgemeinen eine Intensivierung der Hochschulkooperationen zwischen Deutschland und Japan erreicht werden kann. Eine standardisierte Befragung der deutschen Partnerschaftsbeauftragten beantwortete u. a. Fragen nach der Aktivität der Partnerschaften, nach Problemen und Hindernissen im Rahmen der Partnerschaften und nach Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen. Aus den gewonnenen Ergebnissen wurden schließlich Indikatoren abgeleitet, die eine Einstufung bestehender und zukünftiger deutsch-japanischer Hochschulpartnerschaften hinsichtlich ihrer partnerschaftlichen Aktivit

Cedefop-Studie „Benefits of education, training and skills in an individual life course perspective with a particular focus on life-couse and biographical research“

In ihrer Funktion als Europäische Referenzinstitution für die Entwicklung der beruflichen und betrieblichen Bildung veröffentlicht die CEDEFOP regelmäßig Berichte zum Stand der Berufsbildungsforschung in Europa. Das übergreifende Thema dieses Berichts „Evaluations- und Wirkungsforschung“ wurde von unterschiedlichen Perspektiven und auf der Grundlage verschiedener Theorieansätze beleuchtet. Der Beitrag des CEval näherte sich dem Thema aus einer Mikro-Perspektive, indem Ergebnisse der Lebensverlaufs- und Biographieforschung auf ihren Gehalt für diese Fragestellung abgeklopft wurden. Gegenstand des Projekts war daher eine ausführliche Literaturstudie, in der versucht wurde, sämtliche für die Evaluation der Berufsbildung relevanten Ergebnisse aus der LV/B-Forschung in Europa systematisch auszuwerten und darzustellen.

Recherche und Erstellung einer Übersicht der wichtigsten Audits zur sozialen Verantwortung von Unternehmen

Diese Exklusivstudie beinhaltet sowohl die Recherche als auch Analyse und zusammenfassende Darstellung der relevanten Fakten zum Themenkomplex „social audits“. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Erstellung einer Übersicht der wichtigsten Standards, Zertifizierungsmöglichkeiten, Audits, usw. zur sozialen Verantwortung von Unternehmen.

Insofern konzentriert sich die Studie, neben der Sichtung übergreifender Standards wie z.B. der Menschenrechte, der Kernarbeitsnormen der „Internationalen Arbeitsorganisation“ (IAO), auch auf die Analyse und Aufstellung relevanter Zertifizierungsinstitutionen und -organisationen auf nationaler und internationaler Ebene.

Analyse und Bewertung der Projektberichterstattung von EURES-Transfrontalier Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz und Konzeption eines Monitoring- und Evaluations-Systems

Die Studie analysiert und bewertet die im Rahmen von European Employment Services-Transfrontalier Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz (EURES-T SLLR) geförderten Projekte sowie die Tätigkeitsberichte der EURES-Koordination. Ferner wurden Empfehlungen zur Verbesserung und Systematisierung der Berichterstattung erarbeitet und ein M+E-System zur Qualitätssicherung der Projektarbeit entwickelt.

Studie zum Marketingpotenzial Indiens für das Hochschulmarketing deutscher Hochschulen

Das Hochschulmarketing des DAAD sollte einen Schwerpunkt bei indischen Studierenden der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften setzen, da bei diesen Gruppen Nachwuchsmangel bereits bestand oder zu erwarten war und von ihnen ein positiver Beitrag zur Forschung an deutschen Hochschulen erhofft wurde. Die Fokussierung auf Indien für diese Studie hatte zwei wesentliche Hauptgründe: Zum einen war Indien bereits seit längerem eines der Haupt-Zielländer der Marketing-Kampagnen von GATE-Germany. Die Zahl angeworbener Studierender hatte (und sollte) aber noch ausgebaut werden können. Dies galt insbesondere im Vergleich zur Mobilität indischer Studierender in Richtung USA und Großbritannien. Zum anderen sollte das Profil der potenziellen Bewerber stärker dem oben bereits angedeuteten Bedarf der deutschen Hochschulen an hoch qualifizierten Kräften aus den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften entsprechen. Das Oberziel der Studie war, Empfehlungen für die Neuausrichtung der Marketing-Strategie für die kommenden Jahre auf der Basis der bisherigen Erfahrungen und der aktuellen Entwicklungen auf dem Bildungsmarkt zu erstellen. Unter anderem sollten zu den folgenden Fragestellungen weitere Auskünfte geben werden: •Inwieweit haben die bisherigen Marketingmaßnahmen die gewünschten Zielgruppen erreicht? • Soll an indischen Hochschulen geworben werden? • Wenn an indischen Hochschulen geworben werden soll, dann mit welchen Mitteln? • In welchen Zielgruppen existiert das Bewusstsein für die Möglichkeit eines Aufenthalts in Deutschland? • Wie kann dieses Bewusstsein verstärkt werden? • Welche neuen Zielgruppen sollten erschlossen werden? •Über welche Informationswege, -mittel und Kommunikationsstrategien können die Zielgruppen wirksam erreicht werden? • Über welche zentralen Botschaften und Kernaussagen kann das Interesse indischer Studierender effektiv geweckt und deren Entscheidung in wirksamer Weise beeinflusst werden?

Evaluation der Einführung eines Learning-Management-Systems CLIX CAMPUS

Gemäß der Ziel- und Leistungsvereinbarung über die Einführung eines Learning-Management-Systems an der Universität des Saarlandes zwischen der Landesregierung des Saarlandes vertreten durch das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft und das Ministerium für Wirtschaft und der Universität des Saarlandes vom 22.12.2005 wurde an der Universität des Saarlandes das Learning-Management-System CLIX Campus ® eingeführt. Diese Einführung wurde vom Centrum für Evaluation mit einer formativen und summativen Evaluation unter Einbeziehung externer Sachverständiger begleitet.