Evaluation der Mitarbeitergespräche 2010 der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke

Seit 2008 führt die Dillinger Hütte systematisch Mitarbeitergespräche (MAG) als Instrument der Mitarbeiterführung durch. Ziel der MAG ist es, zu einer stärkeren Fokussierung auf die Unternehmensziele, zur Erweiterung der Unternehmenskultur, zur Förderung der Mitarbeiter und Optimierung der unternehmensinternen Zusammenarbeit beizutragen.

Aufgabe des CEval im Rahmen der Evaluation war zum einen die Bewertung der Effektivität der MAG und zum anderen sollten verschiedene Gesprächselemente und die Verständlichkeit des Instruments insgesamt bewertet und geeignete Optimierungsmaßnahmen identifiziert werden.

Hierzu wurde vom CEval in Abstimmung mit der Dillinger Hütte eine standardisierte Online-Befragung der Mitarbeiter des Unternehmens über verschiedene Hierarchieebenen hinweg konzipiert und durchgeführt. Ergänzend wurden 20 leitfadengestützte Interviews mit verschiedenen Mitarbeitern des Unternehmens geführt.

Evaluation des Programms ‚Bi-nationales Promotionsnetzwerk’ (PhD-Net)

Ziel des BMBF-geförderten DAAD-Programms „Bi-nationales Promotionsnetzwerk“ (PhD-Net) ist es, Kooperationen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen auf dem Gebiet der Doktorandenausbildung zu initiieren und zu fördern, um ausländischen Doktoranden grenzüberschreitende, binationale Promotionen zu ermöglichen und hochqualifizierte ausländische Nachwuchswissenschaftler für eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland und/oder für den Aufbau wissenschaftlicher Kooperationsbeziehungen mit Deutschland zu gewinnen. Förderungsfähig sind dabei sowohl Anbahnungsreisen und Summer Schools als auch Promotionsprogramme.

Im Rahmen der Evaluationsstudie wurde die Zielerreichung und Wirksamkeit des PhD-Net-Programms untersucht. Aufgabe war es, sowohl die Erreichung der unmittelbaren Ziele, die sich direkt aus den drei Förderlinien ableiten lassen, zu ermitteln als auch eine Aussage über die Verwirklichung der mittel- und langfristigen Ziele auf institutioneller sowie individueller Ebene zu treffen. Ergänzend dazu sollte die Effizienz des Programms bewertet werden. Hierbei war zum einen zu analysieren, ob und inwieweit die Fördermaßnahmen sinnvoll aufgebaut waren, welche konkreten Maßnahmen innerhalb der Projekte durchgeführt wurden und welche Maßnahmen sich als besonders bzw. weniger effizient und wirksam im Hinblick auf die Zielerreichung erwiesen hatten. Zum anderen sollten die Programmadministration sowie die Programmdurchführung durch den DAAD und verwendete Monitoringinstrumente untersucht und bewertet werden.
Aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen waren konkrete Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Förderprogramms „International promovieren in Deutschland“ (IPID) zu erarbeiten, welches eine derzeit geplante Laufzeit von 2010 bis 2013 hatte.

Evaluation des Projekts „AnschlussDirekt“

Gegenstand der Evaluation war das im Jahr 2010 durch das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes ins Leben gerufene und auf drei Jahre angelegte Projekt AnschlussDirekt. Im Rahmen des Projektes wurden Schülerinnen und Schüler mit einer positiven Hauptschulabschlussprognose in der Phase der Berufsorientierung und während der Ausbildungsplatzsuche intensiv betreut. Die Betreuung der Jugendlichen erfolgte in erster Linie durch die Mitarbeiter der Projektkoordinierungsstelle, aber auch – und dies ist die Besonderheit des Modellprojekts & durch ehrenamtlich agierende „Paten“ (Wirtschaftsexperten und Personalverantwortliche saarländischer Unternehmen). Ziel war es, den Anteil der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, die direkt im Anschluss an ihren Hauptschulabschluss eine betriebliche Ausbildung beginnen.

Aufgabe der begleitenden Evaluation war zunächst die Unterstützung beim Aufbau eines Monitoringssystems, in dem für das Projektmanagement steuerungsrelevante Daten erfasst und bedarfsgerecht abgerufen werden können.
Ergänzend hierzu wurden die Paten im Rahmen einer telefonischen Befragung zu ihren Eindrücken und Bewertungen hinsichtlich des Projekts und ihrer Beratungen befragt.
Des Weiteren bestand die Aufgabe der Evaluation darin, Projektwirkungen auf der Ebene der Zielgruppe zu erfassen. Hierzu wurden zu verschiedenen Zeitpunkten standardisierte Befragungen mit den am Projekt beteiligten Jugendlichen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragungen wurden mit eigens erhobenen Baselinedaten von Schülerinnen und Schüler, die nicht am Projekt teilnehmen, systematisch verglichen.

Aus den Evaluationsbefunden wurden regelmäßig Empfehlungen zur Projektoptimierung abgeleitet und der Projektkoordination zur Verfügung gestellt.

Datenauswertung und Evaluation der Aktivitäten der DW-AKADEMIE in Albanien

Für die Deutsche Welle evaluierte das Centrum für Evaluation die Aktivitäten der Deutsche Welle-AKADEMIE in Albanien. Dabei wurden zwölf Kurse für albanische Radiosender zu den übergreifenden Themen Journalismus und Management durchgeführt. Im Rahmen der Datenauswertung und Evaluation wurden die quantitativen und qualitativen Daten der Seminarbeurteilungen der Kurse nach Journalismus- und Management-Kursen getrennt ausgewertet. Weiterhin wurden telefonische Kurzinterviews mit sechs bis sieben Trainern geführt und eine teilstandardisierte Online-Befragung der Ansprechpartner der albanischen Partnersender realisiert. Ziel der Evaluation war über die deskriptive, summative Auswertung der Rückmeldungen hinaus die Ableitung von Empfehlungen zur Durchführung derartiger Trainings.

Evaluation des Projekts „College of Europe“

Das College of Europe mit den beiden Standorten Brügge (Belgien) sowie Natolin (bei Warschau in Polen) ist ein 1949 gegründetes, unabhängiges, postgraduales Hochschulinstitut für europäische Studien. Oftmals auch als „Kaderschmiede für europäische Politik“ bezeichnet, studieren hier jährlich rund 400 Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Universitäten aus mehr als 50 Ländern, mit dem Ziel eines Master-Abschlusses. Seit 1949 führt das Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland (EBD) die Auswahl und Betreuung von jährlich bis zu 40 deutschen Stipendiaten am College of Europe durch. Rund 90 Prozent erhalten ein Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Für das EBD evaluierte das Centrum für Evaluation den Einfluss des Colleges of Europe auf den Werdegang der deutschen Alumni. Ziel der Evaluation war das Herausarbeiten von Argumenten für oder gegen eine Fortsetzung des Stipendienprogramms sowie von Anknüpfungspunkten für eine schärfere Positionierung des Colleges und des Stipendienprogramms. Zur Bearbeitung dieser Aufgabenstellung erfolgten umfangreiche Dokumenten- und Sekundäranalysen und es wurden leitfadengestützte Intensivinterviews mit zentralen Verantwortlichen geführt. Schließlich dienten Online-Befragungen dazu, den Einfluss des Colleges auf die Karrieren der Alumni zu evaluieren.

Evaluation der Mitarbeitergespräche 2011 der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke

Seit 2008 führt die Dillinger Hütte systematisch Mitarbeitergespräche (MAG) als Instrument der Mitarbeiterführung durch. Ziel der MAG ist es, zu einer stärkeren Fokussierung auf die Unternehmensziele, zur Erweiterung der Unternehmenskultur, zur Förderung der Mitarbeiter und Optimierung der unternehmensinternen Zusammenarbeit beizutragen.

Die Dillinger MAG wurden bereits im Jahr 2010 durch das CEval evaluiert. Aufgrund der daraus resultierenden Ergebnisse wurden Anpassungen am MAG vorgenommen. Aufgabe der Evaluation der MAG 2011 war es zum einen, die Nützlichkeit und Effektivität dieser Anpassungen des MAG und seiner Instrumente zu bewerten. Zum anderen sollte eruiert werden, ob die Transparenz über die Zielsetzungen des MAG verbessert werden konnte und ob das MAG in den Dillinger Hüttenwerken insgesamt als akzeptiertes und verankertes Instrument angesehen werden kann. Aus den Erkenntnissen der Evaluation sind letztlich geeignete Optimierungsmaßnahmen zu identifizieren.

Hierzu wurde vom CEval in Abstimmung mit der Dillinger Hütte eine standardisierte Online-Befragung der Mitarbeiter des Unternehmens über verschiedene Hierarchieebenen hinweg konzipiert und durchgeführt. Ergänzend wurden 15 leitfadengestützte Interviews mit verschiedenen Mitarbeitern des Unternehmens geführt. Im Rahmen der Datenanalysen wurden die in 2010 und 2011 erhobenen Daten zusammengeführt und im Längsschnitt ausgewertet.

Grenzüberschreitende Arbeitsmarktpolitik: Institutionen und institutionelle Steuerung des Arbeitsmarktes in der Großregion SaarLorLux

Der Arbeitsmarkt der Großregion SaarLorLux (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonie) ist durch umfangreiche grenzüberschreitende Pendlerströme geprägt. Nahezu 200.000 Berufspendler überqueren im Vierländereck täglich eine nationale Grenze auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle (IBA 2009).

Die Öffnung der Märkte bedeutet für Grenzregionen wie den SaarLorLux-Raum neue Möglichkeiten, aber auch neue Schwierigkeiten hinsichtlich der aktiven Gestaltung dieses Marktes und seiner Rahmenbedingungen. Nationale Unterschiede der Arbeitsgesetzgebung, Lohngestaltung, Beschäftigungssicherung, Arbeitsplatzgestaltung etc. stellen sich zunehmend als komparative Standortvor- bzw. &nachteile dar, die grenzüberschreitende Pendelbewegungen der Arbeitskräfte bewirken und gleichzeitig auch Effekte auf die Verhandlungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sowie die Politik der betroffenen Regionen haben. Dabei werden die Handlungsmöglichkeiten der lokalen Akteure durch die nationalen Regelungen und Politiken begrenzt und eventuell sogar in Bezug auf eine rationale, koordinierte Gestaltung der Arbeitsbeziehungen innerhalb der Großregion behindert. Gleichzeitig erhöht sich auch der Druck auf die Akteure, die nun einen Interessenausgleich nicht nur innerhalb einer Nation sondern auch zwischen den Nationen zu suchen und zu einer gemeinsamen Arbeits- und Beschäftigungspolitik zu finden haben.

Ziel des Forschungsprojektes war es, transnationale Institutionen des Arbeitsmarkts der Großregion zu erfassen und hinsichtlich ihrer Funktionalität als politische Steuerungsgremien und zur Herausbildung einer grenzüberschreitenden Integration zu bewerten.

In einer ersten explorativen Projektphase wurden hierzu neben umfangreichen Sekundäranalysen Interviews mit ausgewählten Experten zur Situation des Arbeitsmarktes geführt. Auf Grundlage der dabei gewonnen Informationen wurde in der zweiten Phase unter Berücksichtigung einer netzwerktheoretischen Perspektive eine standardisierte Online-Befragung von Vertretern aller relevanten interregional tätigen Gremien des Arbeitsmarktes der Großregion durchgeführt.

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (2009). Die Arbeitsmarktsituation in der Großregion. 6. Bericht der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle an den 11. Gipfel der Exekutive der Großregion. Saarbrücken.

Ex-Post Evaluation des Regional-Entwicklungsprogramms „La Malacateca“ in Guatemala

Von Oktober 1998 bis September 2012 setzte World Vision in der Gemeinde Malacatán in Guatemala ein Regional-Entwicklungsprogramm um. Das Programm umfasste vier Bereiche: Gesundheit, Bildung, wirtschaftliche Entwicklung und Patenschaften und hatte zum Ziel, die Lebenssituation der Familien zu verbessern. Drei Jahre nach Beendigung des Programms lies World Vision eine Ex-Post-Evaluierung durchführen, um die Nachhaltigkeit der erreichten Wirkungen zu überprüfen. Zu diesem Zweck arbeitete das Centrum für Evaluation mit einer lokalen guatemaltekischen Beratungsfirma (CONSULTA) an der Umsetzung einer quantitativen Haushaltsbefragung mit Kontrollgruppe und qualitativen Erhebungen mit der Zielgruppe und relevanten Schlüsselinformanten.

Begleitende Evaluation des Karriereförderprogramms „Talente sichern & Zukunft gestalten“ (2011-2012)

Das in 2011 in der dritten Phase laufende Programm „Talente sichern & Zukunft gestalten“ des Cusanuswerks & Bischöfliche Studienförderung setzte auf eine gezielte Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses. Hierzu setzte das Programm auf Mentoring-Elemente & also eine tutorielle Betreuung von Stipendiatinnen deutscher Begabtenförderungswerke durch berufserfahrene Akademiker:innen & auf berufsspezifisch ausgerichtete Trainings- und Fördermaßnahmen sowie den Aufbau eines Peer-Networks. Neben überdurchschnittlichen Studienleistungen zeichneten sich die Stipendiatinnen dadurch aus, dass der Abschluss ihres Studiums bzw. ihrer Promotion in maximal einem Jahr anvisiert war oder dass sie Berufsanfängerinnen waren.

Zur Qualitätssicherung des Förderprogramms führte das CEval eine prozessbegleitende, externe Evaluation durch. Zentrale Aufgabe dieser Evaluation war es, den durchführungsverantwortlichen Mitarbeiter:innen des Cusanuswerks zeitnah steuerungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen.

Methodisch umfasste die Evaluation standardisierte Online-Befragungen der Mentees und Mentorinnen zu drei Zeitpunkten. Im Zentrum des Interesses standen die Zufriedenheit mit dem Karriereförderprogramm, die Qualität der Beziehung zwischen den Nachwuchskräften und ihren Tutor:innen, die Vernetzungsaktivitäten der Mentees sowie der persönliche und berufliche Nutzen für alle Beteiligten. Die Datenerhebungen fanden begleitend zur 15-monatigen Dauer des Karriereförderprogramms statt. Damit erhielt die programmdurchführende Stelle regelmäßig Informationen über den Ablauf des Programms und die Qualität der Realisierung. Dieses Vorgehen ermöglichte eine frühzeitige Identifikation eventueller Probleme und eine zeitnahe Entwicklung geeigneter Maßnahmen, um diesen entgegenzuwirken.

Formative Evaluation der Konzeptentwicklung zur Bildungsoffensive Elbinseln 2011 & 2012/13

Im Auftrag der IBA & Hamburg GmbH führte das CEval eine formative Evaluation der Konzeptentwicklung zur „Bildungsoffensive Elbinseln“ (BOE) durch. Hauptziele des Teilprojektes der Internationalen Bauausstellung in Hamburg waren die Förderung der gesellschaftlichen Integration der Bewohner der Elbinseln sowie eine Stärkung des Wohnstandortes Elbinseln durch attraktive Bildungseinrichtungen.

Ziel der formativen Evaluation war die Beratung und Qualifizierung der eingesetzten Netzwerkmanager in den fünf zentralen IBA Bildungsprojekten. Konzepterarbeitung (insbesondere zur Sicherung der Nachhaltigkeit und zur Entwicklung einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie), Monitoring der Entwicklung (inklusive der Etablierung eines selbständig von den IBA-Projekten fortführbaren Monitoringsystems) und Netzwerkarbeit in Form der Beteiligung an gemeinsamen Workshops sind die zentralen Aufgaben. Hierfür wurde ein Rahmenvertrag im Umfang von 45 Arbeitstagen geschlossen, der bis zum Abschluss der Internationalen Bauausstellung 2013 abgegolten werden sollte. Die ersten Workshops wurden im Mai und im August 2011 durchgeführt.