Vom 17. bis 19. September 2025 fand an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken die 28. Jahrestagung der DeGEval Evaluation Society zum Thema „Institutionalisierung und Professionalisierung der Evaluation” statt. Die Konferenz wurde von der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. und dem Centrum für Evaluation gemeinsam organisiert und befasste sich mit der Frage, wie Evaluation politische Entscheidungsträger mit Daten, Fakten und Bewertungen bei ihren Entscheidungen unterstützen kann. Drei Tage lang diskutierten Evaluationsexperten aus aller Welt, inwieweit Evaluation dazu beitragen kann, Projekte und Programme zum Beispiel in der Entwicklungszusammenarbeit, der Umweltförderung oder der Migrationspolitik zielgenauer, effizienter und wirkungsvoller zu gestalten.
Da das CEval an der Universität des Saarlandes und die CEval GmbH über drei Jahrzehnte die Entwicklung der Evaluation in Deutschland mitgeprägt haben, freuen wir uns sehr, dass die Konferenz zum ersten Mal in Saarbrücken stattfand – dem Sitz des Centrums für Evaluation. Zudem hatte die Jahrestagung zum ersten Mal einen doppelten Charakte mit einem nationalen deutschsprachigen Teil, organisiert von der DeGeval und einem internationalen englischsprachigen Teil, organisiert des CEval. Mit vier Panels und einer Keynote von Prof. Dr. Reinhard Stockmann, dem Gründer von CEval, eröffnete der internationale Teil die Konferenz für globale Perspektiven und schuf Raum für einen Dialog über Regionen, Sektoren und Fachgemeinschaften hinweg. Im nationalen Teil deckten 30 Foren und Arbeitskreis-Sitzungen eine breite Themenpalette, die sich mit fachlichen und sektoralen Fragen auseinandersetzt.
Die über 300 Teilnehmer*innen der Tagung kamen aus über 20 Ländern Europas, Asiens, Afrikas, Nord- und Südamerikas sowie zahlreichen internationalen Organisationen. Diese Zusammensetzung ermöglichte einen intensiven Austausch, lebhafte Debatten und wegweisende Anregungen für die Weiterentwicklung der Evaluation auch im deutschsprachigen Raum.
Internationaler Konferenzstrang
In den Sitzungen des internationalen Streams wurden Ergebnisse aus dem „CEval Evaluation GLOBE Projekts“ vorgestellt, das 50 Länderfallstudien und elf Berichte transnationaler Organisationen umfasst. An dem von Prof. Dr. Reinhard Stockmann und Prof. Dr. Wolfgang Meyer geleiteten Projekt (Europa 2020; Americas 2022; Asia-Pacific 2023 und Afrika 2025) haben 137 Autoren und Autorinnen mitgewirkt, wordurch eine weltweit einmalige Datenbasis geschaffen wurde. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen globale Trends bei der Institutionalisierung und Professionalisierung der Evaluation sowie wichtige Triebkräfte und Herausforderungen in den verschiedenen Ländern und Kontinenten.
- Keynote: The Institutionalization of Evaluation in a Global Perspective
Von Prof. Dr. Reinhard Stockmann - Keynotepanel: Supporting and Hindering Factors for the institutionalization and use of evaluation
Moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Meyer - Sektorpanel 1: The Role of Parliaments, Governments and Administration in Institutionalizing Evaluation
Moderiert von Tanja Stockmann - Sektorpanel 2: Contributions of Academia, Civil Society, and VOPEs to Evaluation Institutionalization
Moderiert von Tanja Stockmann - Abschlusspanel: Stakeholder Strategies for Strengthening the Institutionalization of Evaluation
Moderiert von Prof. Dr. Reinhard Stockmann










Beiträge der CEval GmbH
Neben dem internationalen Strang haben Kolleg*innen der CEval GmbH ihre praktische Expertise in mehreren deutschsprachigen Panels eingebracht und dabei unsere angewandte Evaluationsarbeit in verschiedenen Sektoren und Ansätzen vorgestellt:
- Sitzung A2: Professionalisierung und Institutionalisierung von Evaluation im privaten und öffentlichen Sektor – Beobachtungen aus Fallstudien
Von Dr. Stefan Silvestrini, Geschäftsführer CEval GmbH - Sitzung A5: Potenziale des RIE-Förderprogramms zur Verankerung von rigoroser Wirkungsevaluation in der deutschen EZ – Perspektiven aus einem internationalen Delphi-Panel
Von Dr. Susanne Johanna Väth, Dr. Hansjörg Gaus, Janis Wicke, and Matthias Klapproth, Bereichsleiter, Senior-Evaluator und Projektmanager CEval GmbH - Sitzung B6: Begleitende Evaluation öffentlicher Förderprogramme
Von Dr. Stefan Silvestrini, Geschäftsführer und Juliane Löw, Projektmanagerin CEval GmbH - Sitzung B6: Evaluation der Wissenskommunikation und wissenschaftsbasierten Politikberatung des Bundesamts für Naturschutz am Beispiel der Fallstudie „Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes“
Von Dr. Susanne Johanna Väth, Dr. Hansjörg Gaus, and Matthias Klapproth, Bereichsleiter und Projektmanager CEval GmbH
Mit diesen Beiträgen stellte die CEval GmbH ihre umfassende Erfahrung im Bereich der Evaluation unter Beweis – von öffentlichen Programmen bis hin zur Umweltpolitik und von methodischen Innovationen bis hin zur praktischen Anwendung.





Wir bedanken uns herzlich bei allen Referent*innen, die aus aller Welt angereist sind, um ihre wertvollen Erkenntnisse mit uns zu teilen. Ebenso danken wir allen Teilnehmer*innen für ihre durchdachten Fragen und den regen Austausch, der die Sitzungen so interessant gemacht hat.
Ein besonderer Dank gilt zudem der DeGEval und ihrem Team für die hervorragende Organisation und ihr Engagement, das diese Tagung ermöglicht hat.
Ausblick
Die Konferenz hat deutlich gemacht: Die Institutionalisierung der Evaluation ist ein langer und fordernder Weg. Aber gerade in dieser herausfordernden Zeit für die Evaluation ist es besonders wichtig, sich zu vernetzen und aktiv auf die Öffentlichkeit und relevanten Akteure zuzugehen und ihnen die Bedeutung von Evaluation zu vermitteln.
CEval fühlt sich geehrt, zu diesem wichtigen Dialog beigetragen zu haben, und freut sich darauf, die gemeinsamen Anstrengungen für eine stärkere Evaluationskultur weltweit fortzusetzen.