Ergebnisse der CEval-Evaluation-GLOBE-Studie im Fokus
Vom 11. bis zum 14. November 2025 findet in Tokio, Japan, die fünfte APEA-Konferenz statt. Sie wird von der Japan Evaluation Society (JES), der Asia Pacific Evaluation Association (APEA) und zum ersten Mal gemeinsam mit dem Centrum für Evaluation (CEval) der Universität des Saarlandes veranstaltet und widmet sich dem Thema „Institutionalisierung der Evaluation und Stärkung des Kapazitätsaufbaus in der Region Asien-Pazifik“.
Im Fokus der Tagung stehen die Ergebnisse des CEval Evaluation GLOBE Projekts, die in vier Publikationen im Palgrave Macmillan erschienen sind. Die rund 300 erwarteten Teilnehmer werden vor allem darüber diskutieren, wie nationale Evaluationssysteme weiterentwickelt werden können. Ziel ist es, die fördernden und hindernden Faktoren, die in der 50-Länder aller Kontinente umfassenden CEval-Studie herausgearbeitet wurden, einem Realitätscheck zu unterziehen. D.h., während der Konferenz soll mit Vertretern aus Regierung, Verwaltung, Parlament, Civil Society, Academia und nationalen und transnationalen Organisationen diskutiert werden, wie die Evaluationsergebnisse der Studie in praktische Handlungsempfehlungen transformiert werden können. Die Manila Declaration zur Institutionalisierung der Evaluation soll durch einen Tokyo Action Plan ergänzt werden.
In leitender Funktion wirken von Seiten des CEval Prof. Dr. Reinhard Stockmann und Tanja Stockmann an der Planung, Gestaltung und Durchführung der Konferenz mit. Zudem bringen Sie Ihre Expertise in mehreren Sessions ein und Professor Stockmann wird in seiner Keynote die Tagung eröffnen. Darüber hinaus wird die CEval GmbH durch ihren Geschäftsführer, Dr. Stefan Silvestrini, vertreten, der das hochkarätig besetzte Final Globe Panel „Global Dialogue on NEPS (National Evaluation Policies)“ moderieren wird.
5. APEA-Konferenz – CEval-Sitzungen Überblick
Daten: 11. bis 14. November 2024
Hinweis*: Die Sitzungen 2 bis 6 werden von CEval organisiert.
12. November, 2025 (Mittwoch)
Sitzung 2* (9:00–10:30 Uhr) – Keynote-Sitzung Influential Actors Collaborating for Institutionalization of Evaluation for Equitable Development • Prof. Dr. Reinhard Stockmann, Hauptredner |
Sitzung 3* (11:00–12:30 Uhr) – Hauptpodiumsdiskussion: Supporting and Hindering Factors for the Institutionalization and Use of Evaluation |
Sitzung 4* (13:30–15:00 Uhr) – Parallel Working Group Discussions on Strengthening the Institutionalization of Evaluation: Stakeholder-Specific Strategies 4-1: Parliamentarians and their Role in the Institutionalization and Use of Evaluation 4-2: The Role of Ministries and Governmental Institutions in Advancing Evaluation Systems 4-3: Contributions of Academia to Evaluation Institutionalization 4-4: The Role of VOPEs, EvalYouth Chapters and Civil Society in Evaluation Institutionalization |
Sitzung 5* (15:30–17:00 Uhr) Working Group Results: Stakeholder Strategies for Strengthening the Institutionalization of Evaluation |
13. November, 2025 (Donnerstag)
Sitzung 6* (9:00–10:30 Uhr) Final Globe Panel: Global Dialogue on NEPS • Dr. Stefan Silvestrini, Geschäftsführer der CEval GmbH, Moderator |
14. November 2025 (Freitag)
Sitzung 21 (9:00–10:30 Uhr) M&E in Uncertain Times: The Role of M&E Education in Countering State Apathy, Fake News, and AI Hallucinations • Prof. Dr. Reinhard Stockmann, Diskussionsteilnehmer |
Sitzung 23 (12:00–12:30 Uhr) Schlussbemerkungen • Prof. Dr. Reinhard Stockmann, Redner |

Das vollständige Programm finden Sie hier.
Melden Sie sich noch heute an, um sich Ihren Platz zu sichern.