Entwicklung und Umsetzung eines gendersensitiven kontinuierlichen M&E-Systems für das Plan Indien Projekt „ENGENDERED! – Minimizing Gender Gap“

Ziel des von Plan International Indien umgesetzten Projekts ist es, die strukturellen Ursachen für die Benachteiligung von Frauen in der indischen Gesellschaft zu identifizieren und zu beseitigen. Hierfür sollen alle Projektverantwortlichen der Partnerorganisationen zur Umsetzung gender-gerechter Maßnahmen sowie zum Monitoring und zur Evaluation der damit erzeugten Wirkungen befähigt werden.
Aufgabe des CEval war es, die Entwicklung überprüfbarer Wirkungshypothesen zu unterstützen, gemeinsam mit den Verantwortlichen ein praktikables M&E-System zu erarbeiten sowie eine Zwischen- und eine Abschlussevaluation umzusetzen. Hierfür wurde zu Beginn des Projekts Ende 2008 ein Workshop durchgeführt, in dem der zuvor von Plan Indien entwickelte LogFrame diskutiert und im Hinblick auf die Messbarkeit der darin enthaltenen Indikatoren überarbeitet wurde. Als weitere Maßnahmen wurden 2009 eine Schulung vor Ort sowie weitere Beratungsleistungen im Projektverlauf durchgeführt. 2015 führte das CEval eine Abschlussevaluation des Projektes durch.

Begleitende Untersuchung der Einführung gemeinsamer Programmvorschläge und gemeinsamer Berichterstattung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Im Zuge der Paris Declaration und der dadurch angestiegenen Anforderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit wird seit Mitte 2007 vom BMZ eine neue Verfahrensweise zur gemeinsamen Erstellung von Programmvorschlägen und Berichten eingeführt. Zielsetzung dieser neuen Verfahrensweise ist es, die Wirksamkeit der deutschen EZ durch die Verbesserung der politischen Steuerungsmöglichkeiten des BMZ zu erhöhen, die Abstimmung der DOs untereinander zu optimieren, die Effizienz der Ausgestaltung des Beitrags der deutschen EZ zur Armutsbekämpfung zu steigern sowie die Einbindung der Strategie des Partnerlandes und deren Verzahnung mit Beiträgen anderer Geber zu verbessern. Durch die Steigerung der Wirksamkeit der deutschen EZ soll ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der MDGs geleistet werden.

Ziel der Studie war es entsprechend, den Aufwand und Ertrag des Einsatzes gemeinsamer Programmvorschläge und gemeinsamer Berichterstattung zu analysieren sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen zu ermitteln. Hierzu wurden 2008 im Rahmen zweier Länderstudien, einer mündlichen Befragung der mit der Konzeption der Verfahrensweise befassten Mitarbeiter aller staatlichen Durchführungsorganisationen sowie einer standardisierten Erhebung bei den Programmverantwortlichen Basisdaten erhoben. 2010 wurde eine weitere Erhebung realisiert, aufgrund derer die Wirkungshypothesen überprüft werden konnten.

Begleitende Evaluation der Medienhilfe für Zentralasien 2009

Bei dem Projekt „Medienhilfe für Zentralasien 2009“ handelte es sich um ein Bündel von insgesamt 5 übergreifenden Trainings und 13 Inhouse-Trainings für zentralasiatische Radiosender, die in den beteiligten Ländern der Region sowie in Deutschland durch die Deutsche Welle-AKADEMIE realisiert wurden. Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit der Radiostationen mit der Deutsche Welle-AKADEMIE waren Zielvereinbarungen. Diese Zielvereinbarungen nahmen für die Evaluation eine wichtige Rolle ein, da die Überprüfung der Zielerreichung als Aufgabe der Evaluation auf Basis der Zielvereinbarungen erfolgte. Hierzu wurden begleitende standardisierte Befragungen der Trainingsteilnehmer durchgeführt, deren Ergebnisse zeitnah an die Deutsche Welle-AKADEMIE übermittelt wurden. Ca. 4 bis 5 Monate nach Abschluss der Einzelmaßnahmen erfolgte eine summative Abschlussbefragung der beteiligten Sender, in der die Überprüfung des Erreichens der vereinbarten Ziele im Zentrum des Interesses stand.

External consultancy advice on certain strategic issues for the NDPHS

Das 2003 gegründete Netzwerk ‘Northern Dimension Partnership in Public Health and Social Well-Being’ (NDPHS) zielt auf eine Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Bedingungen in den Ländern des Northern Dimension Area ab und legt hierbei seinen Schwerpunkt auf die nordöstlichen Länder Europas.

Aufgabe einer bereits 2008 durchgeführten Evaluation des Netzwerks war es, die NDPHS-Aktivitäten der ersten fünf Jahre seit Bestehen des Netzwerks zu analysieren und Empfehlungen zu dessen Weiterentwicklung zu erarbeiten. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Evaluation wurde im Jahr 2009 eine weiterführende Beratung zur Entwicklung von Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung realisiert.

InWEnt Training zu M&E im Kontext von BTVET in Uganda

Im Rahmen des Trainings wurden Module zu Monitoring, Evaluation, Datenerhebungsmethoden und Datenauswertung sowie Reporting angeboten. Außerdem fand ein Backstopping von InWEnt Alumni zum Thema M&E statt. Datenerhebungsmethoden mit Schwerpunkt Durchführung von standardisierten Befragungen wurden ebenfalls behandelt.

Evaluation des Projekts: „Community Development in Maharashtra“

Seit 2004 fördert die AWO International e.V. das Projekt „Community Development in Maharashtra“ (Indien), durch das mit Hilfe eines partizipativen und nachhaltigen Managements der zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen die Lebensgrundlage der armen ländlichen Bevölkerung in der Region gesichert werden soll. Hierfür wurden, in Kooperation mit ausgewählten Grassroots- und Gemeindeinstitutionen den Zielgruppen landwirtschaftliche Produktionsverfahren sowie Kompetenzen zur Selbstbestimmung und -regulierung vermittelt.

Im Rahmen der Evaluation sollte u.a. festgestellt werden, inwieweit die einzelnen Maßnahmewirkungen einen Beitrag zur Oberzielerreichung leisteten und wie effizient die dabei eingesetzten Mittel genutzt wurden. Darüber hinaus sollten die Zielgruppenangepasstheit sowie die zu erwartende Nachhaltigkeit der Projektwirkungen überprüft und mögliche Anknüpfungspunkte zu den politischen Strategien zur Unterstützung der Zielgruppen identifiziert werden.

Forschungsstudie: „Wirkungsevaluierungen/Impact Evaluations – Zum aktuellen internationalen Stand der Diskussion und dessen Relevanz für deutsche EZ-Evaluierungen“

Im Rahmen der Forschungsstudie wurde die aktuelle internationale Diskussion über „(Rigorous) Impact Evaluations“ und deren Durchführung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit eingehend analysiert. Im Vordergrund standen dabei experimentelle bzw. quasi-experimentelle Designs und die verschiedenen Verfahren zur Bildung von Kontroll- oder Vergleichsgruppen. Methodisch wurden zentrale Dokument, Internetauftritte und Workshopdokumente relevanter Akteure analysiert.

Begleitende Evaluation des Projekts „Kopal II“

Das zu evaluierende Projekt zielte auf die Schaffung eines Bewusstseins in Politik und Medien zur Eindämmung des Problems der pränatalen Geschlechtsbestimmung und anschließenden Abtreibung weiblicher Föten sowie einer dauerhaften Verhaltensänderung in der Bevölkerung hinsichtlich der Thematik in vier nordindischen Bundesstaaten. Aufgabe der begleitenden Evaluation war es, die wesentlichen Erfahrungen aus der bisherigen Umsetzungsphase zu analysieren und zu dokumentieren. Weiterhin sollten auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse Empfehlungen für die weitere Projektgestaltung entwickelt und der konkrete Nutzen der Erkenntnisse für die Strategien und Programme der Trägerorganisation und ihrer Partner aufgezeigt werden. Methodisch stützte sich die Untersuchung auf eine Begutachtung vorliegender Projektdokumente sowie auf die Durchführung qualitativer Intensivinterviews zur vertiefenden Analyse der Einschätzungen und Erfahrungen aller Projektbeteiligten.