Assessing the Impacts of Multinational Corporations on Global Development and Value Creation (Global Value)
Die Bedeutung Multinationaler Unternehmen für die globale wirtschaftliche und soziale Entwicklung wird kontrovers diskutiert. Durch ihre Investitionen sind sie ein wichtiger Treiber wirtschaftlichen Wachstums, stellen Arbeitsplätze zur Verfügung und erzeugen dadurch Einkommen. Außerdem tragen sie durch die Bezahlung von Steuern zur Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen bei. Gleichzeitig wird ihnen vorgeworfen, ausbeuterische Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen zu fördern, Umweltschäden zu verursachen und Korruption zu verbreiten. Vor allem in Entwicklungsländern werde es versäumt, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu etablieren.
Im Rahmen des GLOBAL VALUE Projekts wurde ein innovatives Rahmenkonzept entwickelt, um die Auswirkungen multinationaler Unternehmen hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung, verantwortungsvoller Arbeitsbedingungen, der Achtung von Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung zu erfassen. Dazu wurden institutionelle Strukturen und Konzepte verantwortungsvoller Geschäftspraktiken untersucht, die Komplementarität zwischen öffentlichem und privatwirtschaftlichem Engagement bewertet sowie Empfehlungen für Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Nichtregierungsorganisationen erarbeitet.
Das Projekt wurde von verschiedenen europäischen Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Partnern der Internationalen Zusammenarbeit durchgeführt. Ein zu erarbeitendes Toolkit zur Wirkungsuntersuchung in den o.g. Bereichen wurde an führenden multinationalen Unternehmen (BATA (Bekleidung, Bangladesch), OLAM (Nahrungsmittel, Tansania)) getestet.
Die Hauptaufgabe des CEval bestand darin, einen Beitrag zur Vorbereitung und Entwicklung des Toolkits und des Rahmenkonzepts zu leisten, welches auf den Millennium Development Goals sowie den nachfolgenden Sustainable Development Goals, Menschenrechten, Gender & Diversity sowie Korruptionsbekämpfung und Transparenz basiert und Managementansätze wie Supply Chain Management, Life Cycle Analysis und Base-of-Pyramid sowie verantwortungsvolle Geschäftspraktiken, Wettbewerb und Komplementarität mit öffentlicher Entwicklungshilfe berücksichtigt. Außerdem wurden zwei Fallstudien zur Komplementarität von Aktivitäten Multinationaler Unternehmen mit öffentlicher Entwicklungshilfe durchgeführt.
Evaluation des Blended-Learning Kurses „Qualitätsinfrastruktur für Nachhaltige Entwicklung“
Das Centrum für Evaluation (CEval) war von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt mit der Evaluation des Blended-Learning-Kurses „Qualitätsinfrastruktur für Nachhaltige Entwicklung“ beauftragt worden. Ziel des Kurses war der Aufbau von individuellem Know-how und institutionellen Kapazitäten zur Verbesserung der Qualitätssicherung in Entwicklungsländern. Dabei standen die Standardisierung, die Normierung sowie verwandte Themenfelder im Mittelpunkt.
Durch die Evaluation wurden wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Kursinhalte, der Umsetzung des Blended-Learning-Kurses, sowie zur Ausweitung des Kursangebots gewonnen.
Final Evaluation of „SCAMPIS“ & Scaling up micro-irrigation systems in India, Madagascar and Guatemala
Seit 1977 arbeitet der IFAD daran, die Produktivität und das Einkommen der armen Landbevölkerung zu erhöhen, um die Armut zu überwinden und ihre Lebensqualität zu verbessern. In seiner langen Geschichte hat der Fonds verschiedene Programme und Projekte in der ganzen Welt entwickelt und umgesetzt. SCAMPIS (Scaling up micro-irrigation systems in India, Madagascar and Guatemala) ist eines der Projekte des IFAD, das von COOPERNIC mit einem Budget von 3 Millionen Euro finanziert wird. Im Zeitraum 2008-2012 zielte es darauf ab, die Lebensgrundlage und die Ernährungssicherheit von 30.000 kleinbäuerlichen Haushalten in den drei Pilotländern Indien, Madagaskar und Guatemala zu verbessern, indem sie mit Mikrobewässerungssystemen (MIS) und organischen Flüssigdüngersystemen (LOF) ausgestattet wurden.
Bevor das Programm im Dezember 2012 auslief, wurde eine externe Evaluierung von SCAMPIS durchgeführt, um die Erreichung der Programmziele und -ergebnisse zu bewerten. Gemäß den Terms of Reference verfolgte die Evaluierung insbesondere drei Ziele:
- Bei der Überprüfung wurde die Erreichung der Programmziele und -ergebnisse im Hinblick auf die Komponenten und die entsprechenden Zielgruppen bewertet.
- Es wurden Lehren und Empfehlungen für den IFAD im Hinblick auf die Verbesserung der Konzeption und Durchführung künftiger Programme gegeben. Replizierbarkeit und Skalierung waren in diesem Zusammenhang zentrale Begriffe.
- Besonderes Augenmerk wurde auf die Nachhaltigkeit gelegt, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Aktivitäten, die von den verschiedenen Interessengruppen entlang der Wasser-Wertschöpfungskette von MIS/LOF durchgeführt werden sollen.
Das CEval-Evaluierungsteam besuchte jedes Projektland für 12 Tage, um Interviews mit den Hauptakteuren in den durchführenden Organisationen, Schlüsselpersonen entlang der MIS-Wertschöpfungskette und den Hauptbegünstigten zu führen. Darüber hinaus wurde in jedem der drei Projektländer eine quantitative Umfrage durchgeführt, um mehr über die Auswirkungen von MIS auf die Ernährungssicherheit in den verschiedenen Länderkontexten zu erfahren. Schließlich wurde auch die Perspektive des IFAD berücksichtigt, indem Daten aus Interviews mit den wichtigsten Vertretern des SCAMPIS-Projekts verwendet wurden.
East4South – Development Awareness from the Roots
Gegenstand der Evaluation war das von der EU finanzierte Projekt der Deutschen Welle-Akademie (DWA) „East4South – Development Awareness from the Roots“. Das Projekt zielte darauf ab, Nachwuchsjournalisten aus den osteuropäischen EU12-Staaten dabei zu unterstützen, qualitativ hochwertige Reportagen über entwicklungspolitische Themen in den Medien ihrer Heimatländer zu veröffentlichen. Langfristig ist mit dem Projekt beabsichtigt, EU12-Bürger für entwicklungspolitische Themen zu sensibilisieren und in den EU12-Ländern eine positive Einstellung gegenüber der EU-Entwicklungspolitik zu erzeugen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden insgesamt 60 Nachwuchsjournalisten aus Osteuropa und Afrika in interkulturellem Journalismus weitergebildet und miteinander vernetzt. Bei einem Aufenthalt in Afrika produzierten afrikanische und osteuropäische Journalisten anschließend gemeinsam journalistische Beiträge über entwicklungspolitische Themen, mit dem Ziel diese in den Medien der EU12 Ländern zu veröffentlichen.
Ziel der summativen ex-post Evaluation war die Analyse und Bewertung der Wirkungen der Projektmaßnahmen und der Qualität der Projektdurchführung. Hierzu verwendete die CEval GmbH einen Multimethodenansatz mit u.a. qualitativen Leifadeninterviews mit Stakeholdern, einer Analyse von Projektdokumenten, Sekundäranalysen von Evaluationsfragebögen und Kurzberichten der Teilnehmer sowie einer standardisierten Online-Befragung aller Teilnehmer.Talking about migrants‘ lives in Russia
Gegenstand der Evaluation war das von der Deutschen Welle-Akademie und der russischen Foundation for Independent Radio Broadcasting durchgeführte EU-Projekt „Talking about migrants lives in Russia“. Ziel des Projekts war es, die Inklusion von Migranten in der russischen Gesellschaft zu fördern. Zur Erreichung dieses Zieles wurden russische Radiojournalisten und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen (VZOs) aus dem Bereich Migration in Workshops fortgebildet und auf lokaler Ebene miteinander vernetzt. Durch diese Workshops sollte zum einen die Professionalität der Radiojournalisten und zum anderen die Medienkompetenz der VZOs erhöht werden. Mithilfe von Podiumsdiskussionen, einer Internetplattform und eines journalistischen Wettbewerbs wurde zudem angestrebt, die Kooperation zwischen Radiojournalisten und VZOs dauerhaft zu intensivieren. Mittelfristig wurde mit all diesen Maßnahmen beabsichtigt, die Quantität und Qualität journalistischer Beiträge zu migrationsrelevanten Themen zu erhöhen.
Der Fokus der summativen ex-post-Evaluation lag auf der Analyse und Bewertung der kurz- und mittelfristigen Wirkungen der Workshops. Zu diesem Zweck wurde zudem näher untersucht, in welcher Weise die Projektdurchführung, die Internetplattform und die Podiumsdiskussionen die beabsichtigten Wirkungen beeinflusst haben.
Im Rahmen der Datenauswertung und Evaluation verwendete die CEval GmbH einen Multimethodenansatz mit u.a. einer Analyse von Projektdokumenten, Sekundäranalysen von Evaluationsfragebögen der Teilnehmer und qualitativen Leitfadeninterviews. Zudem wurden eine standardisierte russischsprachige Online-Befragung aller Teilnehmer sowie eine russischsprachige Emailbefragung mit dem russischen Projektmanager durchgeführt.Strengthening evaluation capacities within government and civil society in Uganda (ECD Uganda): Development of a blended-learning Master of Evaluation (2012-2015)
In den letzten Jahren erfährt Evaluation als wissenschaftliches Verfahren zur Beschreibung und Bewertung von Interventionen weltweit einen Bedeutungszuwachs. Auch in Uganda steigt der Bedarf an qualifizierten Fachleuten im Bereich Evaluation an. Allerdings kann dieser Bedarf durch bisher aufgelegten Trainings- und Evaluationsprogramm nicht ausreichend gedeckt werden. Aus diesem Grund initiierte das BMZ gemeinsam mit dem CEval und der GIZ ein Programm zur Entwicklung von Evaluationskapazitäten(ECD) in Uganda.
Die wichtigste Komponente dieses Programmes ist die Entwicklung und Durchführung eines Masterstudiengangs in Evaluation im Blended-learning Format an der Uganda Technology and Management University (UTAMU). Blended-learning stellt ein innovatives Konzept dar, das sich weltweit steigender Popularität erfreut und an der UTAMU als Standardlehrverfahren eingeführt wurde. Dabei vereint Blended-learning didaktisch kohärent traditionelle Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des eLearnings. Ein Vorteil dieses Konzepts ist, dass durch dieses Konzept nicht nur Ugandische Studenten sondern auch Studenten aller englischsprachigen afrikanischen Länder angesprochen wurden. Der Master of Evaluation der Saarland Universität sowie der HTW des Saarlandes dient als Vorlage für den ugandischen Master, der im Herbst 2015 eingeführt wurde. Die Inhalte des Masters wurden in enger Kooperation zwischen der CEval GmbH, den Dozenten des deutschen Masters und ugandischen Bezugspersonen an der Makarere Universität abgestimmt und an den ugandischen Kontext angepasst. Der ugandische Master of Monitoring and Evaluation umfasst insgesamt 15 Module, von denen sieben dem Basisprogramm zur Evaluation der saarländischen Hochschule entsprechen. Abgedeckt wurden dadurch alle relevanten Themen zum Erwerb profunder Evaluationskompetenzen. UTAMU hat diese durch weiterführende Module zum Projektmanagement, zum Monitoring und zur Existenzgründung von Consultings ergänzt. Die Module setzen sich im Groben aus Web based trainings, eTutoring und Präsenzveranstaltungen zusammen, wobei die Lehrkonzepte ebenfalls gemeinsam mit allen Akteuren entwickelt werden. Die Verantwortung für die technische Umsetzung der eLearning-Komponente oblag der GIZ. Zwei Module des Masters of Evaluation wurden in einer Pilotphase gemeinsam mit UTAMU getestet. In dieser Pilotphase wurden sowohl das eTutoring als auch die Präsenzphasen im Sinne des Tandemprinzips von Dozenten der UTAMU und der Universität des Saarlandes/HTW betreut. Das „Hosting“ des Online-Studiengangs wurde von der GIZ-Plattform gc21 übernommen. Anschließend wurden die sieben Module in den bereits bestehenden Master der UTAMU integriert und der neue Studiengang wurde den entsprechenden Gremien in Uganda vorgelegt. Mittlerweile ist der Studiengang in Uganda aggregiert und wurde im September 2015 testweise eingeführt.Development and Implementation of a M&E-System for the Plan Honduras Project: Prevention, Protection and rights Restitution for Girls and Boys survivors of sexual violence
Das übergreifende Ziel des Plan Honduras Projekts war es, Mädchen und Jungen vor sexueller Gewalt zu schützen und ihnen Zugang zu kinderfreundlichen und kompetenten Präventions- und Versorgungsmechanismen auf lokaler bis nationaler Ebene zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelte Plan Honduras ein Programm zur Stärkung von Präventions-, Schutz- und Versorgungsmechanismen in Familien, Gemeinden und auf nationaler Ebene für durch sexuelle Gewalt bedrohte und von sexueller Gewalt betroffene Mädchen und Jungen.
Die Aufgabe des Centrums für Evaluation (CEval) war die Begleitung und Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung eines wirkungsorientierten und geschlechtersensiblen M&E-systems für den Projektzyklus und darüber hinaus. Das CEval beriet Projektverantwortliche und deren Partner und bildete diese aus, um ihnen folgende Kompetenzen zu vermitteln:
Systematisches Monitoring und Evaluation von projektrelevanten Aktivitäten
Identifikation der wichtigsten Aspekte auf allen Wirkungsebenen
Formulierung wirkungsorientierter qualitativer Indikatoren
Entwurf eines Datenerhebungsplans und Erhebungsinstrumenten
Lösung auftretender Herausforderungen während der Datenerhebung und &analyse.
Dieser Wissenstransfer wurde erreicht durch eine Kombination von kontinuierlicher Beratung, Trainingsmaßnahmen und praktischer Umsetzung des Beratungs- und Trainingsinhalts im Rahmen einer begleiteten Baselinestudie (inklusive einer Geschlechteranalyse) und einer begleitenden Zwischen- und Schlussevaluierung.
Wirkungsevaluation des WIENCO Ghana Ltd. Vertragsanbau
Übergreifendes Ziel der Wirkungsevaluation war es, die Wirksamkeit zweier vom Africa Agricultural and Trade Investments Fund (AATIF) finanzierten und von WIENCO Ghana gemanagten Vertragsanbauvorhaben in den Bereichen Kakao und Mais zu überprüfen und zu bewerten. Das Hauptinteresse der Evaluation lag dabei insbesondere in der Bestimmung eines kausalen Zusammenhangs zwischen der Teilnahme an den Vorhaben von WIENCO und den folgenden Merkmalen:
- Produktivitätsniveau
- Beschäftigungsmöglichkeiten
- Betriebs- und Haushaltseinkommen
- Lebens- und Arbeitsbedingungen
- Risikoaussetzung des Haushaltseinkommen
- Eingesetzte Risikobewältigungs- und Managementstrategien der Haushalte und Betriebe
Die gewonnenen Erkenntnisse sollten dazu dienen, einen Nachweis über die Effektivität der Vertragsanbauvorhaben und damit der finanziellen Unterstützung durch den AATIF zu erbringen. Darüber hinaus sollte für WIENCO ein einfaches Datenerhebungsinstrument für ein kontinuierliches Monitoring seiner Vorhaben entwickelt werden.
Die in Zusammenarbeit mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) und weiteren ghanaischen Partnern durchgeführte methodisch anspruchsvolle Wirkungsevaluation lief über fünf Jahre, beginnend mit einer Baseline-Erhebung Anfang 2016. Zur Generierung einer möglichst validen Datenbasis wurden dabei im Rahmen eines Multi-Methoden-Ansatzes quantitative Haushaltsbefragungen mit einer tiefgehenden qualitativen Kontextanalyse mittels Fokusgruppen- und Experteninterviews kombiniert.
Datenauswertung und Evaluation der Aktivitäten der DW-AKADEMIE in Ruanda
Für die Deutsche Welle evaluierte das Centrum für Evaluation das von der Deutsche Welle-AKADEMIE in Ruanda durchgeführte Training „Reporting for Democracy“. Das von Deutsche Welle-AKADEMIE und der School of Journalism and Communication an der National University of Rwanda gemeinsam organisierte Training umfasste im Zeitraum von Juni 2010 bis April 2011 zehn verschiedene Module zum Thema „Wahlberichterstattung“. Journalisten aus allen Bereichen (Print, Online, Radio, TV) waren Zielgruppe der Veranstaltungen.
Im Rahmen der Datenauswertung und Evaluation wurden die quantitativen und qualitativen Daten der Seminarbeurteilungen der Module ausgewertet. Weiterhin wurden telefonische Kurzinterviews mit sechs bis acht Trainern geführt. Mit Unterstützung der Deutschen Welle-AKADEMIE wurden schließlich alle Teilnehmer in einer Abschlusssitzung einige Monate nach dem letzten Trainingsmodul mittels eines standardisierten Fragebogens um eine Bewertung des langfristigen Nutzens des Trainings gebeten. Ziel der Evaluation war über die deskriptive, summative Auswertung der Rückmeldungen hinaus die Ableitung von Empfehlungen zur Durchführung derartiger Trainings.
Trend- und Wirkungsstudie zum Fairen Handel in Deutschland
Der Faire Handel blickte in Deutschland auf eine über 40-jährige Geschichte zurück, in deren Verlauf er sukzessive stärker ins öffentliche Bewusstsein vordrang. Die Wirkungen des Fairen Handels in den Produktionsländern fair gehandelter Produkte sind in zahlreichen Studien bearbeitet worden. Demgegenüber fehlten bislang Erkenntnisse darüber, welche Auswirkungen der Faire Handel in den Konsumentenländern zeigt.
Diese Lücke schließte die vom CEval durchgeführte Studie zum Fairen Handel in Deutschland. Ihr Ziel war es, durch den fairen Handel hervorgerufene gesellschaftliche Veränderungen sowie den Beitrag der Fairhandelsbewegung auf diese Trends zu identifizieren.
Mithilfe eines partizipativen Ansatzes wurde dabei sichergestellt, dass die Expertise und Perspektiven wichtiger Akteure angemessen in die Studie einfließen. Dem Untersuchungsgegenstand widmete sich die Studie weiter entlang eines theoriebasierten Ansatzes und wendete einen ausgewogenen Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden an.
Zur Datenerhebung wurden eine intensive Literaturstudie, qualitative Experteninterviews, Fokusgruppendiskussionen, Online-Erhebungen und eine telefonische Konsumentenbefragung durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte unter anderem mittels qualitativer Inhaltsanalysen, Zeitreihenanalysen sowie deskriptiver statistischer Auswertungen. Nach der Datenauswertung wurden die Ergebnisse der Studie in einem Bericht aufbereitet und bei einem Abschlussworkshop gemeinsam mit den Auftraggebenden und Unterstützenden der Studie reflektiert.