Evaluation des Mitarbeitergesprächs 2014 der Saarstahl AG

Im Jahr 2013 führte die Saarstahl AG auf Wunsch der Führungskräfte systematische Mitarbeitergespräche (MAG) als Instrument der Mitarbeiterführung ein. Dieses partnerschaftliche, anlassunabhängige Vieraugengespräch wird nun jährlich zwischen Mitarbeitern mit Führungsverantwortung und deren Vorgesetzten durchgeführt, um eine verbesserte Ausrichtung auf die Ziele des Unternehmens und die Unternehmenskultur zu erreichen und eine Förderung der Mitarbeiter und Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu realisieren.

Die Aufgabe der Evaluation des MAG 2014 war es zu prüfen, ob das MAG auch im zweiten Jahr erfolgreich von MitarbeiterInnen wie Führungskräften aufgenommen wird und ob erste Trends in der Akzeptanz und Umsetzung des MAG identifiziert werden können.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Vorbereitung der Mitarbeiter auf das Gespräch (Schulungen, Materialien), die Umsetzung und Kommunikation von Zielvereinbarungen sowie Förder- und Entwicklungsmaßnahmen und der generellen Handhabbarkeit des Instruments hinsichtlich Inhalt und Struktur.

Darüber hinaus galt es zu bewerten, inwieweit das MAG als sinnvolles Instrument der Mitarbeiterführung angesehen wird und ob dadurch eine Verbesserung der Führungskultur im Unternehmen Saarstahl erreicht werden konnte. Ziel war es, das MAG in seiner gegenwärtigen Form zu bewerten und ggf. Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Hierzu wurde von der CEval GmbH in Abstimmung mit der Saarstahl AG eine standardisierte Online-Befragung der MitarbeiterInnen des Unternehmens über verschiedene Hierarchieebenen hinweg konzipiert und durchgeführt. Die im Rahmen der Evaluation erhobenen quantitativen Daten wurden dann im Rahmen der Berichtslegung unter Einbezug der Daten der MAG-Evaluation 2013 in einer Längsschnittanalyse ausgewertet.

Begleitende Evaluation des Projektes „Media in Libya & Stability through Structure“

Das Projekt „Media in Libya – Stability through Structure“ hatte das übergeordnete Ziel, die Einführung einer modernen Mediengesetzgebung in Libyen zu unterstützen und die Medieninstitutionen des Landes zu stärken. Darüber hinaus sollte das Projekt zu einer Stärkung von unabhängigem und professionellem Journalismus in den Provinzen Libyens beitragen. Das Projekt hatte eine Gesamtlaufzeit von insgesamt 30 Monaten und wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des SPRING Programms gefördert. Gesteuert und umgesetzt wurde das Projekt von der Deutsche Welle-Akademie (Abteilung Medienentwicklung, Team Afrika) in Kooperation mit dem Institute for War and Peace Reporting (IWPR). Die Maßnahmen des Projekts waren in vier Aktivitätscluster untergliedert, von denen die DW-Akademie drei und das IWPR eines bearbeitete. Das CEval evaluierte in diesem Projekt die Cluster 1 bis 3, für deren Umsetzung die DW-Akademie verantwortlich war.

Die Evaluierung des Projekts unterteilte sich in eine Basis-, eine Zwischen- und eine Abschlussevaluation zum Ende der Implementierungsphase. Zur Datengewinnung folgte das CEval einem „mixed-methods“ Ansatz. Dabei wurde eine vertiefende Analyse bereits vorhandener Dokumente vorgenommen und es wurden eigene Erhebungen (standardisierte Onlinebefragungen der Teilnehmer der Trainings und qualitative Leitfadeninterviews mit externen Experten und Verantwortlichen der DW-Akademie) durchgeführt.

Verbleibstudie: Evaluation der Begabtenförderung der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

Zu den zentralen Aufgaben der Heinrich-Böll-Stiftung (hbs) gehört die Studien- und Promotionsförderung. Seit dem Beginn der Studien- und Promotionsförderung im Jahre 1990 wurden rund 3000 Studierende und Promovierende gefördert. Das Ziel der Nachwuchsförderung ist es, die ausgewählten Persönlichkeiten sowohl materiell wie ideell zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Förderung der demokratischen Kultur sowie grüner Ideen und Werte zu leisten.
Das CEval führte zur Evaluation der Langzeitwirkung der Begabtenförderung eine Verbleibstudie aller ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten der hbs durch. Die Förderwirkungen der hbs in Studium und Promotion wurden dabei erstmals dokumentiert und fach-, zielgruppen- und diversityspezifisch analysiert. Aufgabe war es, die Langzeitwirkungen der Begabtenförderung zu analysieren und die Befunde mit den Ergebnissen anderer Absolventen- und Verbleibstudien zu vergleichen.
Zur Datengewinnung folgte das CEval einem mixed-methods Ansatz. Dabei wurde eine vertiefende Analyse bereits vorhandener Daten und Dokumente vorgenommen und es wurden eigene Erhebungen in Form einer standardisierten Onlinebefragung der Alumni und qualitativen Leitfadeninterviews mit Alumni und Zuständigen der hbs durchgeführt.

Begleitende Evaluation des Karriereförderprogramms „Talente sichern & Zukunft gestalten“ (2015-2016)

Das Programm „Talente sichern & Zukunft gestalten“ des Cusanuswerks & Bischöfliche Studienförderung zielt auf die Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses. Hierzu setzt das Programm auf Mentoringelemente, also eine tutorielle Betreuung von Stipendiat:innen deutscher Begabtenförderungswerke durch berufserfahrene Akademikerinnen und Akademiker, auf berufsspezifisch ausgerichtete Trainings- und Fördermaßnahmen sowie den Aufbau eines Peer-Networks.
Seit Beginn des Karriereförderprogramms im Jahr 2007 führt das Centrum für Evaluation (CEval) zur Qualitätssicherung prozessbegleitende, externe Evaluationen durch. Auch im fünften Programmdurchlauf 2015-2016 fand eine begleitende Evaluation statt. Zentrale Aufgabe dieser Evaluation war es, den durchführungsverantwortlichen Mitarbeiter:innen des Cusanuswerks zeitnah steuerungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Von besonderem Interesse waren entsprechend der Zielsetzungen des Programms Fragen zur Zufriedenheit mit den angebotenen Veranstaltungen, zur Qualität der tutoriellen Beziehungen sowie zum beruflichen und persönlichen Nutzen der Beziehung für beide Seiten.
Ergänzend dazu wurde eine Verbleibstudie der ersten vier Förderjahrgänge realisiert. Methodisch stützte sich die Evaluation auf standardisierte Online-Befragungen der Mentees und Mentor:innen zu drei Zeitpunkten; zur Datenerhebung im Rahmen der Verbleibsstudie wurden die bislang geförderten Mentees ebenfalls online befragt.

Evaluation des Programms Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende & BWS plus

Seit über zehn Jahren vergibt die Baden-Württemberg Stiftung das Baden-Württemberg-STIPENDIUM, durch das jährlich bis zu 1.400 Studierende aus dem In- und Ausland Stipendien für ein Auslandsstudium erhalten. Mit dem Programmteil BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung seit 2011 innovative Initiativen baden-württembergischer Hochschulen, die den Auf- und Ausbau von neuen Beziehungen zu ausländischen Hochschulen bzw. die nachhaltige Intensivierung bestehender Kontakte zum Ziel haben.
Aufgabe der Evaluation des Programmteils BWS plus war es, das Erreichen der gesetzten Ziele zu überprüfen. Hierbei wurde unterschieden zwischen programmbezogenen (z.B. Ausbau des internationalen Netzwerks, Förderung innovativer Ideen von Studierenden) und strukturellen Zielen (z.B. die Verbesserung der Wahrnehmung des Stipendienprogramms und der Baden-Württemberg Stiftung).
Zur Datengewinnung folgte das CEval einem mixed-methods Ansatz. Dabei wurde eine Sekundäranalyse bereits vorhandener Dokumente vorgenommen und es wurden eigene Erhebungen in Form einer standardisierten Onlinebefragung realisiert. Zudem wurden qualitative Leitfadeninterviews mit Projektbeteiligten durchgeführt.

Durchführung einer Mitgliederbefragung von IMMOEBS e.V.

IMMOEBS e.V. ist der Verein der Ehemaligen und Förderer der Post-Graduate- und Masterstudiengänge zur Immobilienökonomie an der European Business School und der Universität Regensburg. IMMOEBS wurde 1991 gegründet und hat derzeit ca. 2.600 Mitglieder; es ist damit das größte Alumni-Netzwerk der Immobilienwirtschaft in Deutschland.

IMMOEBS hatte das CEval mit einer Mitgliederbefragung beauftragt. Übergeordnetes Ziel der als Online-Erhebung angelegten Befragung war es, die Bewertung von IMMOEBS und seinen Aktivitäten durch die Mitglieder zu erfassen und Entwicklungspotenziale und eventuelle Anpassungsbedarfe zu identifizieren.

East4South – Development Awareness from the Roots

Gegenstand der Evaluation war das von der EU finanzierte Projekt der Deutschen Welle-Akademie (DWA) „East4South – Development Awareness from the Roots“. Das Projekt zielte darauf ab, Nachwuchsjournalisten aus den osteuropäischen EU12-Staaten dabei zu unterstützen, qualitativ hochwertige Reportagen über entwicklungspolitische Themen in den Medien ihrer Heimatländer zu veröffentlichen. Langfristig ist mit dem Projekt beabsichtigt, EU12-Bürger für entwicklungspolitische Themen zu sensibilisieren und in den EU12-Ländern eine positive Einstellung gegenüber der EU-Entwicklungspolitik zu erzeugen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden insgesamt 60 Nachwuchsjournalisten aus Osteuropa und Afrika in interkulturellem Journalismus weitergebildet und miteinander vernetzt. Bei einem Aufenthalt in Afrika produzierten afrikanische und osteuropäische Journalisten anschließend gemeinsam journalistische Beiträge über entwicklungspolitische Themen, mit dem Ziel diese in den Medien der EU12 Ländern zu veröffentlichen.

Ziel der summativen ex-post Evaluation war die Analyse und Bewertung der Wirkungen der Projektmaßnahmen und der Qualität der Projektdurchführung. Hierzu verwendete die CEval GmbH einen Multimethodenansatz mit u.a. qualitativen Leifadeninterviews mit Stakeholdern, einer Analyse von Projektdokumenten, Sekundäranalysen von Evaluationsfragebögen und Kurzberichten der Teilnehmer sowie einer standardisierten Online-Befragung aller Teilnehmer.

Talking about migrants‘‘ lives in Russia

Gegenstand der Evaluation war das von der Deutschen Welle-Akademie und der russischen Foundation for Independent Radio Broadcasting durchgeführte EU-Projekt „Talking about migrants‘ lives in Russia“. Ziel des Projekts war es, die Inklusion von Migranten in der russischen Gesellschaft zu fördern. Zur Erreichung dieses Zieles wurden russische Radiojournalisten und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen (VZOs) aus dem Bereich Migration in Workshops fortgebildet und auf lokaler Ebene miteinander vernetzt. Durch diese Workshops sollte zum einen die Professionalität der Radiojournalisten und zum anderen die Medienkompetenz der VZOs erhöht werden. Mithilfe von Podiumsdiskussionen, einer Internetplattform und eines journalistischen Wettbewerbs wurde zudem angestrebt, die Kooperation zwischen Radiojournalisten und VZOs dauerhaft zu intensivieren. Mittelfristig wurde mit all diesen Maßnahmen beabsichtigt, die Quantität und Qualität journalistischer Beiträge zu migrationsrelevanten Themen zu erhöhen.

Der Fokus der summativen ex-post-Evaluation lag auf der Analyse und Bewertung der kurz- und mittelfristigen Wirkungen der Workshops. Zu diesem Zweck wurde zudem näher untersucht, in welcher Weise die Projektdurchführung, die Internetplattform und die Podiumsdiskussionen die beabsichtigten Wirkungen beeinflusst haben.

Im Rahmen der Datenauswertung und Evaluation verwendete die CEval GmbH einen Multimethodenansatz mit u.a. einer Analyse von Projektdokumenten, Sekundäranalysen von Evaluationsfragebögen der Teilnehmer und qualitativen Leitfadeninterviews. Zudem wurden eine standardisierte russischsprachige Online-Befragung aller Teilnehmer sowie eine russischsprachige Emailbefragung mit dem russischen Projektmanager durchgeführt.

Strengthening evaluation capacities within government and civil society in Uganda (ECD Uganda): Development of a blended-learning Master of Evaluation (2012-2015)

In den letzten Jahren erfährt Evaluation als wissenschaftliches Verfahren zur Beschreibung und Bewertung von Interventionen weltweit einen Bedeutungszuwachs. Auch in Uganda steigt der Bedarf an qualifizierten Fachleuten im Bereich Evaluation an. Allerdings kann dieser Bedarf durch bisher aufgelegten Trainings- und Evaluationsprogramm nicht ausreichend gedeckt werden. Aus diesem Grund initiierte das BMZ gemeinsam mit dem CEval und der GIZ ein Programm zur Entwicklung von Evaluationskapazitäten(ECD) in Uganda.

Die wichtigste Komponente dieses Programmes ist die Entwicklung und Durchführung eines Masterstudiengangs in Evaluation im Blended-learning Format an der Uganda Technology and Management University (UTAMU). Blended-learning stellt ein innovatives Konzept dar, das sich weltweit steigender Popularität erfreut und an der UTAMU als Standardlehrverfahren eingeführt wurde. Dabei vereint Blended-learning didaktisch kohärent traditionelle Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des eLearnings. Ein Vorteil dieses Konzepts ist, dass durch dieses Konzept nicht nur Ugandische Studenten sondern auch Studenten aller englischsprachigen afrikanischen Länder angesprochen wurden.

Der Master of Evaluation der Saarland Universität sowie der HTW des Saarlandes dient als Vorlage für den ugandischen Master, der im Herbst 2015 eingeführt wurde. Die Inhalte des Masters wurden in enger Kooperation zwischen der CEval GmbH, den Dozenten des deutschen Masters und ugandischen Bezugspersonen an der Makarere Universität abgestimmt und an den ugandischen Kontext angepasst. Der ugandische Master of Monitoring and Evaluation umfasst insgesamt 15 Module, von denen sieben dem Basisprogramm zur Evaluation der saarländischen Hochschule entsprechen. Abgedeckt wurden dadurch alle relevanten Themen zum Erwerb profunder Evaluationskompetenzen. UTAMU hat diese durch weiterführende Module zum Projektmanagement, zum Monitoring und zur Existenzgründung von Consultings ergänzt. Die Module setzen sich im Groben aus Web based trainings, eTutoring und Präsenzveranstaltungen zusammen, wobei die Lehrkonzepte ebenfalls gemeinsam mit allen Akteuren entwickelt werden. Die Verantwortung für die technische Umsetzung der eLearning-Komponente oblag der GIZ.

Zwei Module des Masters of Evaluation wurden in einer Pilotphase gemeinsam mit UTAMU getestet. In dieser Pilotphase wurden sowohl das eTutoring als auch die Präsenzphasen im Sinne des Tandemprinzips von Dozenten der UTAMU und der Universität des Saarlandes/HTW betreut. Das „Hosting“ des Online-Studiengangs wurde von der GIZ-Plattform gc21 übernommen. Anschließend wurden die sieben Module in den bereits bestehenden Master der UTAMU integriert und der neue Studiengang wurde den entsprechenden Gremien in Uganda vorgelegt. Mittlerweile ist der Studiengang in Uganda aggregiert und wurde im September 2015 testweise eingeführt.

Barrieren für Hochschulabsolventen am Arbeitsmarkt der Großregion

Die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA) der Universität des Saarlandes hatte in Zusammenarbeit mit der Arbeitskammer des Saarlandes die Forschungsausschreibung „Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventinnen und -absolventen in der Großregion“ vorbereitet. Bezogen auf den Verwertungszusammenhang sollte diese Studie Erkenntnisse zu Fragen der Chancen von Hochschulabsolvent:innen im saarländischen Arbeitsmarkt liefern und dabei die fördernden und hemmenden Rahmenbedingungen für den Eintritt in den saarländischen und grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt untersuchen. Aufgrund eigener Forschungsarbeiten war bereits bekannt, dass sich die grenzüberschreitende Berufseinmündung für Hochschulabsolvent:innen trotz einer Reihe von Fachvermittlungsstellen und Studiengängen, die unter Beteiligung mehrerer Hochschulen in der Großregion durchgeführt werden, sehr schwierig darstellt.

Eine umfassende repräsentative Befragung von Absolvent:innen saarländischer Hochschulen zu den Motiven und Hinderungsgründen, die bei der Berufseinmündung für oder gegen ein Suchen auch im benachbarten Ausland sprechen, war bisher noch nicht durchgeführt worden. Insbesondere fehlten außerdem Informationen zum umgekehrten Weg, also zu den Hochschulabsolvent:innen in Lothringen, Luxemburg und der Wallonie, die sich im Saarland um einen Arbeitsplatz bemühten. Hier sollten im Rahmen des Forschungsprojektes die Datenlücken so weit wie möglich geschlossen werden. Dazu sollten zunächst alle Absolvent:innen der Universität des Saarlandes der letzten acht Jahre in Form einer Absolventenstudie befragt werden. Die Absolvent:innen erhielten eine Einladung per E-Mail und auch per Postkarte, welche an die Heimatadresse der Absolvent:innen versendet wurde, zur Teilnahme an einer Online-Befragung. Weitere Absolventenstudien an anderen Universitäten der Großregion waren im Anschluss geplant.