Vergleich der Gesundheitssysteme im Saarland und im Departement Moselle

Das Centrum für Evaluation (CEval) war von der Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V. (LAGS) beauftragt worden, die bereits zuvor erhobenen Fragebögen auszuwerten und die Ergebnisse für eine kartografische Darstellung in geeigneter Form aufzubereiten. Ziel der Erhebung war es, einen Ist-Zustand der vorhandenen Leistungsangebote zu ermitteln sowie mögliche Kooperationen zwischen den französischen und saarländischen Einrichtungen und die Mobilität der Patientinnen und Patienten darzustellen. Vor dem Hintergrund der Schaffung grenzüberschreitender Zugangsmöglichkeiten zur Gesundheitsversorgung dienten die gewonnenen Informationen als Grundlage für eine Vergleichsstudie zur effizienteren Nutzung der dazu vorhandenen infrastrukturellen Ressourcen. Gleichsam sollte auf diese Weise ein Beitrag zur Förderung der regionalen grenzüberschreitenden Gesundheitspolitik geleistet werden.

Studie zum Marketingpotenzial Indiens für das Hochschulmarketing deutscher Hochschulen

Das Hochschulmarketing des DAAD sollte einen Schwerpunkt bei indischen Studierenden der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften setzen, da bei diesen Gruppen Nachwuchsmangel bereits bestand oder zu erwarten war und von ihnen ein positiver Beitrag zur Forschung an deutschen Hochschulen erhofft wurde. Die Fokussierung auf Indien für diese Studie hatte zwei wesentliche Hauptgründe: Zum einen war Indien bereits seit längerem eines der Haupt-Zielländer der Marketing-Kampagnen von GATE-Germany. Die Zahl angeworbener Studierender hatte (und sollte) aber noch ausgebaut werden können. Dies galt insbesondere im Vergleich zur Mobilität indischer Studierender in Richtung USA und Großbritannien. Zum anderen sollte das Profil der potenziellen Bewerber stärker dem oben bereits angedeuteten Bedarf der deutschen Hochschulen an hoch qualifizierten Kräften aus den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften entsprechen. Das Oberziel der Studie war, Empfehlungen für die Neuausrichtung der Marketing-Strategie für die kommenden Jahre auf der Basis der bisherigen Erfahrungen und der aktuellen Entwicklungen auf dem Bildungsmarkt zu erstellen. Unter anderem sollten zu den folgenden Fragestellungen weitere Auskünfte geben werden: •Inwieweit haben die bisherigen Marketingmaßnahmen die gewünschten Zielgruppen erreicht? • Soll an indischen Hochschulen geworben werden? • Wenn an indischen Hochschulen geworben werden soll, dann mit welchen Mitteln? • In welchen Zielgruppen existiert das Bewusstsein für die Möglichkeit eines Aufenthalts in Deutschland? • Wie kann dieses Bewusstsein verstärkt werden? • Welche neuen Zielgruppen sollten erschlossen werden? •Über welche Informationswege, -mittel und Kommunikationsstrategien können die Zielgruppen wirksam erreicht werden? • Über welche zentralen Botschaften und Kernaussagen kann das Interesse indischer Studierender effektiv geweckt und deren Entscheidung in wirksamer Weise beeinflusst werden?