Evaluation der Wolfgang Paul- und Sofja Kovalevskaja-Preisträgerprogramme
2001 förderte die Alexander von Humboldt-Stiftung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstmalig das Wolfgang Paul- sowie das Sofja Kovalevskaja-Preisträgerprogramm. Ziel beider Preise ist es, dem Forschungsstandort Deutschland einen international sichtbaren Impuls zu geben, indem hervorragend qualifizierte jüngere Wissenschaftler aus aller Welt durch ein attraktives Angebot gewonnen werden, innovative und zukunftsweisende Forschungsvorhaben durchzuführen. Die beiden Preise wurden im Jahr 2001 an 43 Wissenschaftler/-innen vergeben, die an deutschen Gastinstituten Forschungsarbeiten durchführten. Im Mittelpunkt der Studie standen die Bewertungen der Forschungsaufenthalte durch die Preisträger sowie durch die Gastinstitute. Als Erhebungsmethoden zum Einsatz kamen hierbei neben Leitfadeninterviews mit ausgewählten Preisträgern und deren jeweiligen „Gastgebern“ eine Onlinebefragung aller Preisträger und Gastinstitutionen.
Evaluation der Siemens-DAAD-Master-Stipendien
Gegenstand des Projektes war die vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) in Auftrag gegebene Verbleibstudie zu den beiden Stipendienprogrammen „Siemens / DAAD Scholarship Initiative for Young Engineers from Central and Eastern Europe“ und „DAAD – Siemens Scholarship Program ASIA 21st Century“. Im Rahmen der Stipendien wurde seit 1999 insgesamt 215 jungen IngenieurInnen aus 19 Ländern ein Master-Studium an einer deutschen Hochschule ermöglicht. Mit den Stipendienprogrammen verfolgten die Siemens AG und der DAAD zwei zentrale Ziele: einen Beitrag zur wissenschaftlichen und ökonomischen Entwicklung beider Regionen zu leisten und den Ausbau der Internationalität der deutschen Hochschulen zu unterstützen.
Die vom CEval durchgeführte Evaluation konzentrierte sich auf die akademischen und beruflichen Karriereverläufe der Stipendiaten im Anschluss an das Master-Studium. Mit Hilfe einer Online-Befragung aller Stipendiaten wurden die Wirkungen der Programme analysiert, so dass & kurz vor Abschluss der Förderungen in 2007 & eine Bilanz über deren Nutzen gezogen werden konnte.