Die 28. Jahrestagung der DeGEval – Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. widmit sich dieses Jahr dem Thema „Institutionalisierung und Professionalisierung von Evaluation“ und findet vom 17. bis 19. September 2025 erstmals an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt.
Das „Centrum für Evaluation“ (CEval) ist ein Gründungsmitglied der DeGEval und hat deren Entwicklung kontinuierlich unterstützt. Wir fühlen uns geehrt, in der diesjährigen 28. Jahrestagung einen internationalen, englischsprachigen Tagungsteil mit vier Sessions gemeinsam mit der DeGEval ausrichten; damit stärkt die Tagung globale Perspektiven, bringt neue Impulse in die Diskussion und stärkt den transnationalen Dialog.
Der internationalen, englischsprachigen Tagungsteil präsentiert die Ergebnisse des CEval Evaluation GLOBE Project, das 50 Länderfallstudien und 11 Berichte zu transnationalen Organisationen umfasst. Es bietet einen globalen Überblick über die Institutionalisierung und Professionalisierung der Evaluation sowie über fördernde und hemmende Einflussfaktoren.
Der internationalen Tagungsteil
18.09.2025 (Donnerstag)
19.09.2025 (Freitag)
Contributions of Academia, Civil Society, and VOPEs to Evaluation Institutionalization 9:00 – 10:30 Uhr | Closing Panel: Stakeholder Strategies for Strengthening the Institutionalisation of Evaluation 12:30 – 14:00 Uhr |
Das Team des CEval freut sich darauf, die Ergebnisse unserer Arbeit in mehreren Sessions zu präsentieren und gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen über die Zukunft der Evaluation zu diskutieren.
18.09.2025 (Donnerstag)
Keynote speech: The Institutionalization of Evaluation in a Global Perspective
12:00 – 13:00 Uhr, by Prof. Dr. Reinhard Stockmann, Gründer des Centers for Evaluation (CEval)
14:30-16:00 Uhr
Sitzung A2: Professionalisierung und Institutionalisierung von Evaluation im privaten und öffentlichen Sektor – Beobachtungen aus drei Fallstudien by Stefan Silvestrini, Geschäftsführer der CEval GmbH | Sitzung A5: Potenziale des RIE-Förderprogramms zur Verankerung von rigoroser Wirkungsevaluation in der deutschen EZ – Perspektiven aus einem internationalen Delphi-Panel by Susanne Johanna Väth, Hansjörg Gaus, Janis Wicke and Matthias Klapproth, Leiter*in des Arbeitsbereichs und Projektmanager der CEval GmbH |
16:30-18:00 Uhr
Sitzung B6: Begleitende Evaluation öffentlicher Förderprogramme by Juliane Löw, Projektmanagerin der CEval GmbH, Stefan Silvestrini, Geschäftsführer der CEval GmbH | Sitzung B6: Evaluation der Wissenskommunikation und wissenschaftsbasierten Politikberatung des Bundesamts für Naturschutz am Beispiel der Fallstudie „Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes“ by Matthias Klapproth, Projektmanager der CEval GmbH |
Ab sofort können Sie sich über das Konferenzmanagement-System (ConfTool) zur 28. Jahrestagung anmelden! Bei Anmeldung bis zum 25.07.2025 gilt der besonders günstige Early Bird-Tarif . Die Anmeldung zur Tagung ist noch bis zum 08.09.2025 möglich.
Kommen Sie nach Saarbrücken und tauschen Sie sich mit Expert:innen aus aller Welt zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Evaluation aus. Wir freuen uns, Sie bei der 28. Jahrestagung der DeGEval begrüßen zu dürfen!
Detaillierte Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie hier.
Melden Sie sich noch heute hier für die Konferenz an, und sichern sich den Early-Bird-Tarif.

Foto: Universität des Saarlandes / DeGEval