Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des Studiengangs "Master of Evaluation" |
E-Mail: | s.schopper(at)ceval.de |
Telefon: | +49 (0)681 - 302 - 43 28 | |
Telefax: | +49 (0)6 81 - 3 02 - 38 99 | |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung | |
Anschrift: | Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation Zi. E 16 Geb. C 5 3 Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken |
|
Funktionsbereiche: |
Masterstudiengang
Blended Learning
|
|
Schwerpunkte: |
Evaluationsforschung
Methoden der empirischen Sozialforschung Didaktik des Blended Learning Mentoring
Schlüsselkompetenzen |
Seit 08.2016 | Koordinatorin des Blended Learning Masterstudiengangs Evaluation, Universität des Saarlandes und Fernstudienzentrum DISC der Technischen Universität Kaiserslautern |
Seit 01.2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie, Koordinatorin des Masterstudiengangs „Evaluation“, Universität des Saarlandes und Hochschule für Technik und Wirtschaft |
08.2014 - 12.2016 | Projektmitarbeiterin CEval GmbH |
07.2012 - 09.2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Zentrum für Schlüsselkompetenzen“, Universität des Saarlandes |
11.2008 - 12.2013 | Koordinatorin des Mentorenprogramms, Universität des Saarlandes |
Seit 10.2011 | Masterstudium des 'Master of Evaluation' an der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar |
10.2001 - 09.2010 | Studium Englisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache, Universität des Saarlandes |
Jahr | Titel | Autor |
---|---|---|
2017 | Gemeinsames bedarfs- und qualitätsorientiertes globales Lernen: Entwicklung eines Blended-Learning Masterstudiengangs "Evaluation" in Costa Rica, Deutschland und Uganda. In: Arnold, Rolf; Wolf, Konrad; Wanken, Simone (Hrsg.): Offene und kompetenzorientierte Hochschule. Band I zur Fachtagung "Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!". Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 243-256 | Meyer, Wolfgang; Schopper, Sandra; Stockmann, Reinhard |
2017 | Didactical Handbook for the Blended Learning Master of Evaluation (noch nicht veröffentlicht) | Meyer, Wolfgang; Schopper, Sandra; Stockmann, Reinhard; Wannemacher, Sophie |
2017 | Moderne Lehr- und Lernmethoden in der Evaluation. In: Stockmann, Reinhard (Hrsg.): Die Zukunft der Evaluation. Reihe sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung. Münster: Waxmann, S. 125-140. | Nolte, Christine; Schopper, Sandra |
2017 | Professionalisierung in der Gesellschaft für Evaluation. In: Zeitschrift für Evaluation. Sonderheft. Münster: Waxmann | Schott, Dörte; Schopper, Sandra; Prigge, Jessica |
2015 | Tagungsbericht zum Transdisziplinären Kolloquium "Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten? In: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 15, 2, S. 305-309 | Hense, Jan; Lietzmann, Anja; Schopper, Sandra; Schott, Dörte; Zuschlag, Susanne |
2015 | Masterstudiengang Evaluation - Professionalisierung der Evaluation durch hochschulische Ausbildung. In: Hennefeld, Vera; Meyer, Wolfgang; Silvestrini, Stefan (Hrsg.): Nachhaltige Evaluation? Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft. Münster: Waxmann, S. 121-142 | Rech, Jörg; Schopper, Sandra |
2014 | Gemeinsames bedarfs- und qualitätsorientiertes globales Lernen: Entwicklung eines Blended-Learning-Masterstudiengangs "Evaluation" in Costa Rica, Deutschland und Uganda. In: Arnold, Rolf; Wolf, Konrad; Wanken, Simone (Hrsg.): Offene und kompetenzorientierte Hochschule. Band 1 zur Fachtagung "Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!". Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 243-256 | Meyer, Wolfgang; Schopper, Sandra; Stockmann, Reinhard |
Jahr | Titel | Autor |
---|---|---|
2017 | MABLE Didactical Handbook Version 1.1 (March 2017). Saarbrücken: CEval. | Stockmann, Reinhard; Meyer, Wolfgang; Schopper, Sandra; Wannemacher, Sophie |
Projektname | Beginn | Ende | Auftraggeber |
---|---|---|---|
Strengthening evaluation capacities within government and civil society in Uganda (ECD Uganda): Development of a blended-learning Master of Evaluation (2012-2015) | 5/2012 | 6/2015 | Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) |
Leiter: Prof. Dr. Reinhard Stockmann Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Meyer Mitarbeiter: M.A. Sandra Schopper, M.Sc. Sophie Wannemacher Beschreibung In den letzten Jahren erfährt Evaluation als wissenschaftliches Verfahren zur Beschreibung und Bewertung von Interventionen weltweit einen Bedeutungszuwachs. Auch in Uganda steigt der Bedarf an qualifizierten Fachleuten im Bereich Evaluation an. Allerdings kann dieser Bedarf durch bisher aufgelegten Trainings- und Evaluationsprogramm nicht ausreichend gedeckt werden. Aus diesem Grund initiierte das BMZ gemeinsam mit dem CEval und der GIZ ein Programm zur Entwicklung von Evaluationskapazitäten(ECD) in Uganda. Die wichtigste Komponente dieses Programmes ist die Entwicklung und Durchführung eines Masterstudiengangs in Evaluation im Blended-learning Format an der Uganda Technology and Management University (UTAMU). Blended-learning stellt ein innovatives Konzept dar, das sich weltweit steigender Popularität erfreut und an der UTAMU als Standardlehrverfahren eingeführt wurde. Dabei vereint Blended-learning didaktisch kohärent traditionelle Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des eLearnings. Ein Vorteil dieses Konzepts ist, dass durch dieses Konzept nicht nur Ugandische Studenten sondern auch Studenten aller englischsprachigen afrikanischen Länder angesprochen wurden. Der Master of Evaluation der Saarland Universität sowie der HTW des Saarlandes dient als Vorlage für den ugandischen Master, der im Herbst 2015 eingeführt wurde. Die Inhalte des Masters wurden in enger Kooperation zwischen der CEval GmbH, den Dozenten des deutschen Masters und ugandischen Bezugspersonen an der Makarere Universität abgestimmt und an den ugandischen Kontext angepasst. Der ugandische Master of Monitoring and Evaluation umfasst insgesamt 15 Module, von denen sieben dem Basisprogramm zur Evaluation der saarländischen Hochschule entsprechen. Abgedeckt wurden dadurch alle relevanten Themen zum Erwerb profunder Evaluationskompetenzen. UTAMU hat diese durch weiterführende Module zum Projektmanagement, zum Monitoring und zur Existenzgründung von Consultings ergänzt. Die Module setzen sich im Groben aus Web based trainings, eTutoring und Präsenzveranstaltungen zusammen, wobei die Lehrkonzepte ebenfalls gemeinsam mit allen Akteuren entwickelt werden. Die Verantwortung für die technische Umsetzung der eLearning-Komponente oblag der GIZ. Zwei Module des Masters of Evaluation wurden in einer Pilotphase gemeinsam mit UTAMU getestet. In dieser Pilotphase wurden sowohl das eTutoring als auch die Präsenzphasen im Sinne des Tandemprinzips von Dozenten der UTAMU und der Universität des Saarlandes/HTW betreut. Das "Hosting" des Online-Studiengangs wurde von der GIZ-Plattform gc21 übernommen. Anschließend wurden die sieben Module in den bereits bestehenden Master der UTAMU integriert und der neue Studiengang wurde den entsprechenden Gremien in Uganda vorgelegt. Mittlerweile ist der Studiengang in Uganda aggregiert und wurde im September 2015 testweise eingeführt. |