Wissenschaftlicher Mitarbeiter (CEval GmbH) |
E-Mail: | c.fell(at)ceval.de |
Telefon: | +49 (0)6 81 - 3 02 - 32 86 | |
Telefax: | +49 (0)6 81 - 3 02 - 38 99 | |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung | |
Anschrift: |
CEval GmbH
Im Stadtwald Geb. C 5.3
66123 Saarbrücken
|
|
Funktionsbereiche: | ||
Schwerpunkte: |
Seit 06.2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der CEval GmbH |
01.2011 - 06.2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
08.2009 - 12.2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Trier |
10.2006 - 07.2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Entwicklung, Handlung und Kognition der Universität Trier |
01.2011 - 05.2016 |
Promotion bei Prof. Dr. Cornelius J. König am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Disstertationsthema: "Cross-Cultural Differences in Faking"
|
10.2004 - 07.2009 |
Psychologiestudium an der Universität Trier, Abschluss: Diplom-Psychologe
Studienschwerpunkt: Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologie sowie Personalwesen (Nebenfach)
|
2004 | Abitur am Peter-Wust-Gymnasium, Merzig |
Projektname | Beginn | Ende | Auftraggeber |
---|---|---|---|
Evaluation der Initiative „Schulen – Partner der Zukunft“ (PASCH) | 4/2015 | 10/2016 | Auswärtiges Amt (AA) |
Leiter: Prof. Dr. Reinhard Stockmann Ansprechpartner: Dr. Vera Hennefeld Mitarbeiter: Dr. Clemens Fell Beschreibung Die im Jahr 2008 ins Leben gerufene Initiative „Schulen – Partner der Zukunft“ (PASCH) gehört zu den zentralen Initiativen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der aktuellen Legislaturperiode. PASCH ist ein weltweites Netzwerk von derzeit ca. 1800 Partnerschulen mit hoher Deutschlandbindung, an denen verstärkt Deutsch unterrichtet wird. Die Initiative bündelt breit gefächerte Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, lebendige, langfristige Bindungen zu Deutschland aufzubauen und die Schulen, ihre Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zum Austausch und zur Zusammenarbeit anzuregen. PASCH wird vom Auswärtigen Amt koordiniert und gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD), der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) umgesetzt. Im Rahmen der Evaluation wurde PASCH hinsichtlich Relevanz, Effizienz, Effektivität, Wirksamkeit (Impact) und Nachhaltigkeit überprüft. Dabei wurde auch untersucht, inwiefern sich die bestehenden Angebote, Prozesse und Strukturen zukünftig zur Zielerreichung eignen. Auf Basis der Ergebnisse wurden Empfehlungen zur Optimierung der Maßnahmen, Prozesse und Strukturen und zur Schaffung von Synergien abgeleitet. Die Evaluation fand in zwei Phasen statt: In der ersten Phase wurden die Dokumentenanalysen sowie persönliche und telefonische leitfadengestützte Interviews mit Stakeholdern in Deutschland und ausgewählten Partnerländern (Polen, Türkei, China) geführt. Schwerpunkt der zweiten Phase war eine breit angelegte quantitative Onlinebefragung mit den PASCH-Zielgruppen in insgesamt zehn Partnerländern. |