Trainee (CEval GmbH) |
E-Mail: | t.boettcher(at)ceval.de |
Telefon: | +49 (0)6 81 - 3 02 - 35 61 |
|
Telefax: | +49 (0)6 81 - 3 02 - 38 99 | |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung | |
Anschrift: |
CEval GmbH
Im Stadtwald Geb. C 5.3
66123 Saarbrücken
|
|
Funktionsbereiche: | ||
Schwerpunkte: |
Seit 10.2018 |
Trainee CEval GmbH, Saarbrücken |
01.2015 - 04.2105 |
Praktikantin bei Ambio in San Cristóbal de Las Casas, Mexiko |
08.2011 - 08.2012 |
Freiwillige an der Schule "Centro de Desarrollo Pequeno Sol" mit dem "weltwärts"-Programm in Chiapas Mexiko |
08.2016 - 08.2018 |
Masterstudium Lokale Entwicklung, Universidad Autónoma de Chiapas, Mexiko. Thema: "Trayectorias de vida de jóvenes indígenas en San Cristóbal de Las Casas, Chiapas: pobreza, educación, agencia y acción afirmativa" |
10.2012 - 12.2015 |
Bachelorstudium Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Universität Bayreuth. Thema: "Child Labor and Education in Mexiko - An empirical analysis using microdata" |
08.2014 - 12.2014 | Auslandssemester an der Universidade Federal de Sao Carlos, Brasilien |
06.2011 | Abitur am Gymnasium Schloss Neuhaus, Paderborn |
[Nach oben]
Projektname | Beginn | Ende | Auftraggeber |
---|---|---|---|
Meta-Evaluation von ADA Projekt- und Programmevaluationen 2016-2018 | 8/2018 | 12/2018 | Austrian Development Agency (ADA) |
Leiter: Dr. Stefan Silvestrini Ansprechpartner: Dr. Stefan Silvestrini Mitarbeiter: M.A. Sandra Bäthge, Teresa Böttcher Beschreibung Gegenstand der Meta-Evaluation sind ADA-Evaluationen von Programmen und Projekten der Entwicklungszusammenarbeit, welche zwischen 2016 und 2018 durchgeführt wurden. Ziel ist es, die Qualität und Nützlichkeit der (internen und externen) Evaluationen zu bewerten und daraus Empfehlungen zur Verbesserung des ADA-Instrumentariums für das Design und die Durchführung zukünftiger Evaluationen abzuleiten. Im Zentrum der Meta-Evaluation steht dabei eine Dokumentenanalyse, mittels derer auf Grundlage eines detaillierten Analyseprotokolls die Qualität der Evaluationsberichte bewertet wird. Durch den Einsatz eines solchen Protokolls, das alle relevanten Analysedimensionen, Indikatoren und Skalendefinitionen beinhaltet, wird sichergestellt, dass die Bewertungsergebnisse verlässlich und nachvollziehbar sind. Zur Bewertung der Nützlichkeit und Nutzung der Evaluationen, werden deren Nutzer/innen (z.B. Programmverantwortliche) im Rahmen von leitfadengestützten Einzel- und Gruppeninterviews sowie zur Gewährleistung einer größtmöglichen Repräsentativität der Untersuchungsergebnisse einer teilstandardisierten Online-Erhebung befragt. |